WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Mittelwert von Vektoren ungleicher Länge

 

Coriolanus

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.02.2013, 20:43     Titel: Mittelwert von Vektoren ungleicher Länge
  Antworten mit Zitat      
Ich werte im Moment Messdaten aus und möchte den Mittelwert und Standardabweichung von Vektoren unterschiedlicher Länge ermitteln.
z.B.: T1=[1:50;RandNr], T2=[1:35;RandNr], etc.
Irgendeine Idee wie ich das Problem lösen könnte?

Thx


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 10.02.2013, 22:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

in welcher Form liegen die Vektoren denn vor? Normal würde ich sagen: mean auf jeden Vektor anwenden, aber das wirds hier nicht sein?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Coriolanus

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.02.2013, 22:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi Harald,

mean funktioniert leider nicht, da die Vektoren nicht in gleicher Dim vorliegen. Wie gesagt die eine Probe schafft 150.000 Lastwechsel wärend die andere nur 100.000 Lastwechsel schafft. Trotzdem brauche ich für den Bereich von 0 -100.000 Lastwechsel den Mittelwert mit wenn möglich einer oberen und unteren Abweichungstoleranz.

Die Daten liegen Momentan als Matrix vor.

Thx
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 10.02.2013, 23:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Matrizen können nur Vektoren gleicher Länge enthalten. Von welcher Toleranz sprichst du?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 10.02.2013, 23:51     Titel: Re: Mittelwert von Vektoren ungleicher Länge
  Antworten mit Zitat      
Hallo Coriolanus,

Das Problem wird noch nicht klar.
Was ist "RandNr"? Zwischen welchen Werten soll Mittelwert und Standardabweichung bestimmt werden?

Zitat:
mean funktioniert leider nicht, da die Vektoren nicht in gleicher Dim vorliegen
...
Die Daten liegen Momentan als Matrix vor.

Diese beiden Sätze passen nicht zueinander. Bitte erkläre nochmal genau, in welcher Form Deine Daten vorliegen und was Du berechnen möchtest.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Coriolanus

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.02.2013, 13:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

ich habe mehrere Messwerte für eine Belastung (sigma1) erhalten. Nach der Auswertung dieser wurden alle Daten in eine Matrix zusammengefasst.

Leider hat jede dieser 4 Messungen eine unterschiedliche Länge so hat z.B. Messung1 nWerte mit x und die Messung2 n+i Werte für x. M1=[1:100;x] M2=[1:150;x] (RandNr. stand nur als Platzhalter für einige x-beliebe Zahlen). Ich würde nun den Mittelwert für x zu den verschiedenen Zeitpunkten/Stellen benötigen, wenn möglich mit einer Standardabweichung.

Thx

Peter
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 11.02.2013, 13:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Coriolanus,

Zitat:
Nach der Auswertung dieser wurden alle Daten in eine Matrix zusammengefasst.

Du zeigst uns aber zwei Matrizen M1 und M2. Es fällt schwer eine Frage schlüssig zu beantworten, die in sich nicht konsistent ist.

Zitat:
Leider hat jede dieser 4 Messungen eine unterschiedliche Länge ...

Nun sind es 4 Messungen. Und ich kann mir unter "nWerte mit x und "n+i Werte für x" nicht wirklich ewtas vorstellen.

"M1=[1:100;x]": Das ist also ein [2 x 100] Matrix, und die Messwerte, die Du mitteln möchtest, stehen in der zweiten Zeile? Dann bist Du an dem Teil interessiert, den Du als "einige x-beliebe Zahlen" bezeichnest? Und möchtest Du dann den Mittelwert von jeweils einer der 4 Messungen? Oder den Mittelwert zwischen den 4 Messungen zu jeweils den Zeitpunkten, die in allen Messungen vorhanden sind?

Für eine Natwort ist immer noch zu viel Raten notwendig.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.02.2013, 15:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Jan,

leider bin ich im definieren von Daten nicht immer der Beste, jedoch habe ich das Problem schon gelöst.

Vielen Dank nochmals für Deine Zeit und Hilfsbereitschaft.

Coriolanus
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.