|
stevorino |

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 11:09
Titel: mittelwerte bilden
|
 |
Hallo,
Ich habe folgende Aufgabenstellung:
11 Vektoren (2194x1)
Ich möchte aus den Werten dieser Vektoren Mittelwerte bilden, entsprechend den Wertebereichen aus Vektor 1
z.B.
das Problem ist, dass ich jetzt nur einen Mittelwert bekomme. Ich möchte aber "fortlaufende" Mittelwerte, weil WB in Vektor 1 immer wieder vorkommt.
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 11:43
Titel: Re: mittelwerte bilden
|
 |
Hallo stevorino,
Ich verstehe die Frage nicht. Hat die Tatsache, dass es 11 Vektoren sind, etwas mit der Frage zu tun?
Zitat: |
Ich möchte aus den Werten dieser Vektoren Mittelwerte bilden, entsprechend den Wertebereichen aus Vektor 1 |
Das ist mir nicht klar. Was ist denn Hght, aus dem WB gebildet wird?
Vermutlich wird das Problem klarer, wenn Du den bisherigen Code postest. Ein kleines Beispiel könnte ebenfalls hilfreich sein.
Gruß, Jan
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 11:49
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
Hght sieht z.B. so aus:
5
95
280
490
700
990
1200
1300
1600
4
70
300
800
1290
...
Ich möchte immer den Wertebereich (0-1000) aus Hght für die Mittelwerte der anderen Spalten verwenden. Insgesamt sollen es aber 62 Mittelwerte pro Vektor, und nicht ein gesamter Mittelwert pro Vektor sein.
Hoffe, dass ist verständlich jetzt.
Stno
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 13:33
Titel:
|
 |
Hallo stevorino,
Was bedeutet es denn mathematisch, einen "Wertebereich für einen Mittelwert der anderen Spalten zu verwenden"?
Meinst Du mit "Wertebereich" eventuell keinen Wertebereich, sondern die Indices der Elemente?
Wieso sind es ausgerechnet 62 Mittelwerte? Und wie bekommt man mehrere Mittelwerte aus einem Vektor??
Ich verstehe die Frage also immer noch nicht.
Gruß, Jan
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 14:38
Titel:
|
 |
mit wertebereich meinte ich alle werte zwischen 0 und 1000.
62 werte - eigentlich egal. wollte nur angeben, dass ich nicht einen, sondern mehrere Mittelwerte brauche.
mehrere Mittelwerte aus den jeweiligen Teilabschnitten des Vektors.
ich hab scheinbar echt schwierigkeiten, die Frage zu formulieren
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 17:06
Titel:
|
 |
Ok, hier noch mal vereinfacht: 2 Vektoren (Hght und Temp). Ich möchte für Temp 2 Mittelwerte berechnen, entsprechend Hght >0 und <1000. In dem Fall also:
(0.4 + 0.3 + 0.4 + 0.6 + 0.6 + 0.5)/6 und (0.2 + 0.5 + 0.3 + 0.2)/4.
Hght Temp
5 0.4
95 0.3
280 0.4
490 0.6
700 0.6
990 0.5
1200 0.3
1300 0.2
1600 0.1
4 0.2
70 0.5
300 0.3
800 0.2
1290 0.1
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.02.2013, 19:12
Titel:
|
 |
Hallo stevorino,
Es hört sich für mich immer rätselhafter an.
Ich kann mit "2 Mittelwerte entsprechend Hght>0 & <1000" einfach nichts anfangen. Ich sehe, dass Hght ein paar Werte innerhalb dieses Bereichs hat, und ein paar ausserhalb. Aber welche Verbindung besteht nun zu Temp?!
Die ersten 6 Elemente von Hght sind im angegebenen Intervall, und Du bildest den Mittelwert über die ersten 6 elemente von Temp. Und dann? Sollen dann alle Werte von Temp ignoriert werden, solange Hght ausserhalb des Intervalls liegt? Ah, das könnte sein. Also ein Versuch (leider muss ich jetzt die Inputs umformatieren - Beispiele in valider Matlab-Syntax lassen sich effizienter verwenden...)
Hilft das?
Gruß, Jan
|
|
|
stevorino |
Themenstarter

Forum-Fortgeschrittener
|
 |
Beiträge: 95
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.12.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.02.2013, 10:04
Titel:
|
 |
Hallo Jan,
Danke, und ja Du hast das richtig verstanden. Wenn Hght in dem angegebenen Intervall liegen, soll die entsprechenden Werte von Temp gemittelt werden. Wenn sie außerhalb liegen, dann ignoriert.
Ich habe Deinen Code probiert:
und bekomme folgende Fehlermeldung:
Zitat: |
??? Error using ==> horzcat
CAT arguments dimensions are not consistent.
Error in ==> Untitled at 4
inLimits = [false, (Hght > 0 & Hght < 1000), false]; |
verstehe ich nicht, ganz, weil horzcat ja gar nicht verwendet wird??
Viele Grüße,
Stno
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|