|
|
Mittelwerte von Teilvektoren/-matrizen |
|
RosalindaPi |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 31.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.10.2014, 00:39
Titel: Mittelwerte von Teilvektoren/-matrizen
|
 |
Hi Leute,
ich bin blutigste Anfängerin (generell im programmieren) und stehe direkt vor einer für mich nicht lösbaren Aufgabe. Ich konnte leider nichts ähnliches finden (könnte auch an unglücklicher ausdruckweise liegen) und hoffe deshalb, ihr könnt mir helfen!!
ich hab nen vektor mit 365*4 zeileneinträgen, d.h. 4 Beobachtungen pro Tag
(genaugenommen isses ne Matrix mit mehreren Spalten, weil verschiedene Modelle für die Tagesviertel)
Ich möchte jetzt eigentlich nur einen (365x1)Vektor haben, in dem pro Zeileneintrag das Tagesmittel steht.
Geht wahrscheinlich über ne Schleife, aber ich weiß nicht, wie ich die flexiblen Mittelwertgrenzen im Code definieren kann...
Bitte helft mir!!
LG, Rosa
|
|
|
|
|
Nras |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 608
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.02.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.10.2014, 12:05
Titel:
|
 |
Hallo,
wenn ich es richtig verstehe, soll immer über 4 aufeinanderfolgenden Werten gemittelt werden. Also praktisch so:
Dann würde ich den langen Vektor in eine Matrix der entsprechenden Form bringen und dann über die Zeilen (oder Spalten, je nach dem) mitteln.
Viele Grüße,
Nras.
|
|
|
Seban |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 600
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.01.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ab R2014b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.10.2014, 12:26
Titel: Re: Mittelwerte von Teilvektoren/-matrizen
|
 |
Hallo Rosa,
Zitat: |
ich hab nen vektor mit 365*4 zeileneinträgen, d.h. 4 Beobachtungen pro Tag
(genaugenommen isses ne Matrix mit mehreren Spalten, weil verschiedene Modelle für die Tagesviertel) |
Da du die unglückliche Ausdrucksweise ansprichst: 365x4 ist bereits eine Matrix mit 4 Spalten. Hast du je Modell eine 365x4-Matrix? Oder hast du 365x4x4 mit 4 Modellen?
Zitat: |
Geht wahrscheinlich über ne Schleife, aber ich weiß nicht, wie ich die flexiblen Mittelwertgrenzen im Code definieren kann... |
Was genau meinst du mit flexiblen Mittelwertgrenzen?
Grüße,
Seban
Edit: Hab 365*4 als 365x4 gelesen. Wenn damit ein 1460x1 gemeint ist, siehe Nras' Post.
_________________
Richtig fragen
Debugging
|
|
|
RosalindaPi |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 31.10.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.10.2014, 15:43
Titel:
|
 |
Hey,
vielen Dank an euch!! ich meinte tatsächlich einen (365*4=) 1460x1 Vektor! Deshalb hat deine lösung auch auf Anhieb super funktioniert!
ich wünsch euch ein schönes Wochenende!!
LG, Rosa
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|