|
zweitagsfliege00 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.12.2010, 16:45
Titel: "Muster" Erkennung
|
 |
Hallo zusammen
Ich beschaeftige mich momentan mit einem Skript, welches ein Signal erkennen soll, beziehungsweise Noise, siehe Anhang.
Das Signal sieht immer aus wie in der oberen Abbildung.
Ich habe bereits xcorr benutzt, um das Signal vom Noise zu unterscheiden ohne grossen Erfolg. Im weiteren habe ich polyfit angewendet.
Gibt es eine Methode um mit polyfit einen Unterschied zwischen dem abgebildeten Signal und Noise zu entdecken?
Gibt es eine andere Moeglichkeit um das immer sehr aehnlich bleibende Signal zu detektieren?
Fuer jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
forum.pdf |
Dateigröße: |
597.87 KB |
Heruntergeladen: |
505 mal |
|
|
|
|
|
zweitagsfliege00 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2010, 10:36
Titel:
|
 |
oder koennte mich jemand auf die richtige Faehrte lenken?
|
|
|
Achi |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.12.2010, 17:19
Titel:
|
 |
Hi Fliege,
ich weiss nicht ob das das richtige für dich ist. Aber ich habe sowas ähnliches mal bearbeitet.
Ich habe erst einen mean-Filter drüberlaufen lassen und dann Punkt für Punkt die Differenz gebildet. Dann einen Schwellwert angegeben, ab dem ich es als Signal angesehen habe. Hat soweit funktioniert.
Grüße
|
|
|
zweitagsfliege00 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 11:41
Titel:
|
 |
Genau diesen Ansatz habe ich auch verfolgt. Leider ohne gewuenschtes Ergebnis.
Gibt es denn keine Moeglichkeit eine solche Signal Kurve die aehnlich einer Funktion y=x^3 ist mittels polyfit von Noise zu unterscheiden?
|
|
|
Achi |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 12:35
Titel:
|
 |
Gerade stand doch hier noch etwas anderes?
Also meine Daten kammen von einer Blutdruckmessung und waren vom Herzschlag überlagert. Und waren dadurch stärker als deine DAten verrauscht. Es sollte gehen. Zeig mal deinen Ansatz.
|
|
|
zweitagsfliege00 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 15:00
Titel:
|
 |
Ich habe meine Daten gesmoothed, mit einem running average filter. Die Differenz davon bilde ich auch, dies aber um das Signal zu interpretieren. Ich sehe aber nicht, weshalb dies nun zum Unterscheiden vom noise beitraegt?
Ich meine man sieht ja das Signal, siehe oberes Bild. Mein Script muss nur das obere vom unteren unterscheiden koennen.
Ich denke daher, dass es sinnvoller ist, die beiden Datensaetze (oberes und unteres bild) mit polyfit zu vergleichen. Dasjenige, welches einer y=x^3 funktion am ehesten gleicht, ist mein signal und wird gespeichert.
|
|
|
Achi |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 15:36
Titel:
|
 |
Im oberen hast du nur einen Peak den erkennt man anhand das an einem gewissen Punkt die Differenz zwischen zwei Punkten deiner Daten einen gewissen Wert annimmt.
Das gleiche auf den anderen Datensatz angewandt ergibt mehrere Peaks, somit erkennt man den Unterschied!
|
|
|
zweitagsfliege00 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 16:41
Titel:
|
 |
Dieser Peak ist tritt leider nicht in allen Signalen auf.
|
|
|
Achi |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 16:45
Titel:
|
 |
ABER beim Rausch seeehr oft!
|
|
|
zweitagsfliege00 |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 19
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 27.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.12.2010, 20:00
Titel:
|
 |
Tut mir leid, das hilft mir leider nicht weiter.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|