|
|
Nicht linearer Widerstand |
|
friz25 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.11.2010, 23:33
Titel: Nicht linearer Widerstand
|
 |
Hallo,
könnt ihr mir vielleicht helfen? wollte eigentlich die grüne Linie wie auf der aufgabe gezeichnet ist. die kennlinie muss so aussehen. aber das hat bei mir nicht geklappt.
das ist mein programm:
-----------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------
ich hoff dass ihr mir helfen könnt und freue mich auf eure antwort
Vielen Dank!
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Thema.doc |
Dateigröße: |
33 KB |
Heruntergeladen: |
636 mal |
|
|
|
|
|
zugast |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2010, 12:02
Titel:
|
 |
Hi, nicht so kompliziert denken, es handelt sich im Endeffekt nur um eine Bereichseinschränkung, kannst zum Beispiel mit min, max lösen.
|
|
|
friz25 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2010, 15:41
Titel:
|
 |
hai,
das war ganz perfekt und hat mir sehr geholfen.
Vielen dank für die Antwort.
|
|
|
Sco |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 699
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.08.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Dundee
|
 |
|
 |
Version: 2008a, 2010a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2010, 16:01
Titel:
|
 |
Hallo,
bist du dir ganz sicher, dass dies das ist was du wolltest? Ich meine in dem oben genannten Beispiel wird ja quasi manuell eine Linie gezeichnet, ich dachte du solltest laut Aufgabenstellung die Kennlinie des nicht-linearen Widerstandes mit Hilfe von Matlab-Befehlen ermitteln, welche die Ableitung (dU/dI) automatisch berechnen?
Auszug aus der Aufgabenstellung:
Zitat: |
Für die Bestimmung des differentiellen Widerstands r nutzen Sie eine geeignete MATLAB Funktion, die die Differentiation annähert.
|
Ich kann mich aber auch irren...
MFG
Sco
|
|
|
PeterVanPan |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.10.2011, 20:02
Titel:
|
 |
Sco hat Folgendes geschrieben: |
Hallo,
bist du dir ganz sicher, dass dies das ist was du wolltest?
Sco |
Da ich gerade genau die gleiche Aufgabe bekommen habe, wollte ich fragen ob hier jemand vielleicht einen Matlab-Befehlen kennt, welcher die Ableitung (dU/dI) automatisch berechnen?
Danke schonmal im vorraus
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 27.10.2011, 09:59
Titel:
|
 |
Hallo PeterVanPan,
Um die entsprechenden Befehle in der Matlab-Hilfe zu finden, benötigst Du die Englischen Ausdrücke "derivative" und "gradient" - wobei Letzteres dem Deutschen gleicht.
Nun kannst Du entweder im Suchfeld in den Hilfe-Seiten der Matlab-Dokumentation suchen, oder das auch programmatish vom Command-Window aus tun:
Viel Erfolg, Jan
PS. Ich habe die Lösung auf dieser Seite versteckt. Aber die Benutzung der Matlab-Hilfe ist ein viel tiefgreifender Rat.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|