|
|
Nicht-lineares komplexes Gleichungssystem |
|
bigaxion |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.03.2015, 17:44
Titel: Nicht-lineares komplexes Gleichungssystem
|
 |
Hallo zusammen,
ich versuche ein Gleichungssystem aus 7 Gleichungen und 7 Unbekannten zu lösen wobei 2 Gleichungen Nicht-linear sind.
Für kleine reele Werte komme ich auf vernünftige Lösungen aber wenn ich die gewünschte imaginären Werte eingebe funktionierts nicht.
(Also ohne die -900i (siehe Code).)
Ich ruf fsolve so auf:
x0 = [20;21;2;230;230;220;20];
[x,fval,info] = fsolve(@fun,x0)
Hat wer eine Idee hab schon viel probiert, z. B. Startwerte ändern?
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.03.2015, 17:47
Titel:
|
 |
Hallo,
im Zweifelsfall in Gleichungen für Real- und Imaginärteil aufspalten, zumindest die Ein- und Ausgabe der Funktion.
Frage zudem: soll die Lösung auf reelle Werte beschränkt sein oder darf auch die Lösung komplexwertig sein?
Arbeitest du denn wirklich mit MATLAB? Das "endfunction" lässt mich daran zweifeln.
Grüße,
Harald
|
|
|
bigaxion |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2015, 12:08
Titel:
|
 |
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort Harald.
ich hab jetzt mal versucht das System in Real- und Imaginärteil aufzuteilen, jetzt bekomme ich ein Ergebnis, aber die Werte passen nicht so ganz.
Habe ich da vielleicht einen Fehler?
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2015, 14:38
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte die Frage beantworten:
Zitat: |
soll die Lösung auf reelle Werte beschränkt sein oder darf auch die Lösung komplexwertig sein? |
Falls ja, dann kann man das nicht in dieser Form aufspalten.
Was ich dann machen würde: y wie gehabt berechnen, und dann
berechnen und zurückgeben.
Grüße,
Harald
|
|
|
bigaxion |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 3
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 06.03.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2015, 15:46
Titel:
|
 |
Hallo,
die Lösung darf auch komplex sein.
Das Problem dabei ist dann das die Berechnung nicht möglich ist da zu viele Iterationen gebraucht werden.
Was könnte ich da noch machen??
Grüße
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.499
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2015, 17:36
Titel:
|
 |
Hallo,
hast du auch die Eingabeargumente zerlegt? Dann läuft es bei mir durch und liefert augenscheinlich eine Lösung.
mit
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|