WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

nochmal quasi 3D-Plot

 

Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.10.2011, 15:01     Titel: nochmal quasi 3D-Plot
  Antworten mit Zitat      
Hallo, habe folgendes Problem:

Ich habe 16 Vektoren mit jeweils 8 Spannungswerten. Diese Werte können den Wert 0,1,2 oder 3 haben. Dies stellt 16 Kanäle mit 8 aufeinanderfolgenden Abtastwerten dar.

Mein Diagramm soll nun folgendermaßen aussehen:
- die z-Achse enthält die Spannung
- die x-Achse ist die Zeitachse (0 bis Cool
- die y-Achse enthält die Vektoren 1 bis 16

Dabei würde ich gern jeden Vektor einzeln als Säulendiagramm darstellen, aber als Digitalsignaldarstellung, so wie hier:

Das gesamte Diagramm soll quasi alle 16 Kanäle plastisch hintereinander darstellen.

Wer kann weiterhelfen, welche Befehle man dafür nutzt? Mit mesh und surf etc komme ich nicht weiter Sad


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 19.10.2011, 16:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

da wirst du wohl googeln oder, wenn du nichts findest, basteln müssen. Ich würde folgende Funktionen ins Auge fassen:
Code:


Bei weiteren Fragen bitte auch den Stand deiner Bemühungen zeigen, am besten den Code.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.10.2011, 16:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke, bar3 war ein guter Tip!

Hat sich allerdings erledigt, hab das Ganze jetzt in Excel gemacht.

Ich kann verstehen, dass ein Forum kein Hausaufgabenmachdienst ist, jedoch gibt es auch hin und wieder Probleme, die keine Hausaufgaben sind, deren Lösung aber den Zeitaufwand bis zur Lösung nicht rechtfertigt. Deshalb spart eine Frage an nen Experten manchmal immens viel Zeit, da dieser die Lösung/den Ansatz in 2 Minuten erklärt hat.

Klar kannst du jetzt sagen, ich habe dann auch nichts dabei gelernt. Ich möchte im Moment allerdings auch kein matlab lernen, da ich es in naher Zukunft nicht brauche, sondern es nur ab und an als Option auftaucht und ich bis dahin eh alles wieder vergessen habe. Für mein Problem hätte ich zuviel Zeit investieren müssen, um zu ner passablen Lösung zu kommen. Excel hat hier gute Dienste getan Wink

int_1.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  int_1.jpg
 Dateigröße:  79.2 KB
 Heruntergeladen:  514 mal
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 19.10.2011, 18:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,


Zitat:
Danke, bar3 war ein guter Tip!

Warum hast du es dann nicht verwendet? Viel einfacher gehts ja nun nicht, z.B.
Code:


Die andere Frage ist, wie deine Daten vorliegen, und das konnte man aus deiner Fragestellung ja nicht ablesen.

Ich verstehe offen gesagt nicht, was du mit den beiden letzten Absätzen sagen willst. Ohne weitere Informationen können auch die Leute hier nur ein Beispiel konstruieren - und warum soll man das machen, wenn es auch in der Doku Beispiele gibt?
Das größte Problem sehe ich in solchen Fällen beim Finden des richtigen Befehls, und da leistet man ja auch schnell Abhilfe.

Ich behaupte mal, dass der bar3-Befehl in 1 Minute hingeschrieben ist, wenn eben die Ausgangslage klar ist. Dass das zuviel Zeit kosten soll, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 19.10.2011, 19:09     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich hab es nicht verwendet, weil ichs schon mit Excel gemacht hab Smile

Mit dem vorletzten Absatz bin ich auf deine unterschwelligen Hinweise (falls ich das falsch interpretiert habe, mögest du mir verzeihen Smile ), man möge sich selbst bemühen, eingegangen. Ich kenn das ja genug aus Foren, dass da Leute kommen und sich keine Mühe geben und denken, andere sind nur zum Hausaufgaben machen da.
Das war aber auf keinem Fall bös gemeint!

Klar hast du Recht, dass bar3 schnell verwendet ist, wenn man erstmal weiß, dass es ihn gibt Smile
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.