WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

ODE unabhängig von t lösen(Problem mit RK4 + ABM Verfahren

 

Bregor
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 22.10.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2014, 21:44     Titel: ODE unabhängig von t lösen(Problem mit RK4 + ABM Verfahren
  Antworten mit Zitat      
Beim Runge-Kutta und anderen Lösungsverfahren wird ja meistens mit einer Zeitabhänigkeit gerechnet um den nächsten Wert zum nächsten Zeitschritt zu ermitteln. ODE45 in Matlab und andere Lösungsverfahren machen das ja auch so.

Das sieht ja dann ungefähr so aus:

Code:
k1 = f(tn,yn)
k2 = f(tn + h/2, yn + k1/h*2)
k3 = f(tn + h/2, yn + k2/h*2)
k4 = f(tn + h, yn + k3)

yn+1 = yn + h*(1/6 * k1 + 4/6 * k2 + 4/6 * k3 + 1/6 * k4)


Das ganze Funktionier auch sehr gut für Funktionen, wo die Kraft von der Zeit abhängig ist und bekannt ist. z.B. Fn = F0 * sin(omega*tn), da kann ich ja den Zeitschrifft tn+h einsetzen und erhalte die richtige Kraft für die Berechnung.

Konkret wäre das ein Feder-Masse-Dämpfersystem, welches durch die folgende ODE beschrieben wird.

Code:
dy(1) = y(2);
dy(2) = (1/m) * (F(t) -yps*y(2)  -c*y(1)) ;


Wie mach ich das jetzt bei Funktionen welche ich von außen mit einem Wert und einem Zeitschritt füttere? Ich bekomme quasi den Wert für Fn und h.

Mein System wird nun von außen mit einer Kraft belastet, die sich unregelmäßig ändert, also der Zeitschritt h ist auch nicht konstant.

Code:
dy(1) = y(2);
dy(2) = (1/m) * (F -yps*y(2)  -c*y(1)) ;


Kann ich in diesem Fall die Zeit vernachlässigen und das RK4 so schreiben:

Code:
k1 = f(tn,yn)
k2 = f(Fn, yn + k1/h*2)
k3 = f(Fn, yn + k2/h*2)
k4 = f(Fn, yn + k3)

yn+1 = yn + h*(1/6 * k1 + 4/6 * k2 + 4/6 * k3 + 1/6 * k4)


Ich hab das Gefühl da fehlt dann irgendwas.

Anschließen soll dann das genauere Ergebnis für die nächsten Schritte mittels Adams-Bashforth-Moulton ermittelt werden, dort brauch ich aber auch den "zukünftigen" Wert.


Code:
// Adam Bashforth Step(Predictor)
w_ab = yn + h/24 * ( 55 * f(Fn, yn) - 19 * f(Fn-1,yn-1) + 37 * f(Fn-2, yn-2) - 9 * f(Fn-3, yn-3))

// Adam Moulton Step(Corrector)
yn+1 = yn + h/24 * (9 * f(Fn+1,w_ab) + 19 * f(Fn, yn) - 5 * f(Fn-1, yn-1) + f(Fn-2, yn-2))



Hier ist die Krux bei "Fn+1" ich kenne den Wert, ich kenne auch h, aber in der Formulierung die ich überall finde für das Verfahren steht auch wieder (t(i)+h)

Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das formulieren muss. Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.