|
jac-numic |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2010, 13:26
Titel: ode45 und matrix
|
 |
hey,
ich möchte mit einem lgs phi2p und y2p berechnen (siehe function f):
wenn ich das lgs mit ode45 integrier bekomme ich fast nur 0 als Lösung heraus.
Da dies nicht möglich sein kann, da es sich hier um eine Schwingungsdämpfung handelt bitte ich euch um hilfe!!!
Hier mein Code:
Hauptprogramm
FUNCTION F:
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2010, 15:38
Titel:
|
 |
Hallo,
auf den ersten Blick kann ich keine Fehler erkennen. Hilfreich wäre auch die Gleichung, die du umzusetzen versuchst.
Mir kommt allerdings die Reihenfolge, in der die Einträge in Zp aufgenommen werden, komisch vor.
Grüße,
Harald
|
|
|
jac-numic |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2010, 17:50
Titel:
|
 |
die gleichungen die ich umsetzen will:
-mges*y2pp-k(y2-a)-b*y2p-mges*g+m3*r0*sin(phi2)*phi2p^2-m3*r0*cos(phi2)*phi2pp=0
-(J2+m3*r0^2)*phi2pp+km*(U-ke*phi2p)/Ra - kd*phi2p-r0*m3*cos(phi2)*y2pp=0
habe das ganze nach x aufgelöst: also x=A\b
gruß
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2010, 22:39
Titel:
|
 |
Hallo,
bitte auch den zweiten Teil lesen. Was reinkommt, ist nach deinem Kommentar Z0=[y2; y2p; phi2; phi2p].
Wenn ich das richtig verstehe, ist p die erste Ableitung, pp die zweite. Folglich müsste man Zp = [y2p; y2pp; phi2p; phi2pp] setzen.
Grüße,
Harald
|
|
|
jac-numic |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2010, 23:39
Titel:
|
 |
hey,
das hat funktioniert jetzt zeit es mir die schwingung mit der dämpfung an,
aber was war der grund dafür?
dass man die rückgabe so schreiben muss?
danke.
fabi
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.05.2010, 23:50
Titel:
|
 |
Hallo,
du musst die Ableitungen in der selben Reihenfolge zurückgeben wie die entsprechenden Werte reinkommen. Ist doch logisch, dass die Reihenfolge nicht beliebig sein kann?
Schreib dir einfach nochmal die Seite deines DGL-Systems mit den Ableitungen auf, dann sollts klar sein...
Grüße,
Harald
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|