|
|
Optimieren einer Ungleichung |
|
Günnsen |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.06.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.07.2016, 16:26
Titel: Optimieren einer Ungleichung
|
 |
Hallo,
ich möchte folgende Ungleichung buy_prob(p1) nach p1 maximieren, d.h. -buy_prob(p1) minimieren.
Als Ergebnis für "erg" erhalte ich 1, was ansich eine zulässige Lösung ist.
Zusätzlich erhalte ich eine Warnung:
Warning: The solutions are valid under the following conditions: 200 <= p1.
To include parameters and conditions in the solution, specify the 'ReturnConditions' option.
Für p1 = 200 würde ich ja das Maximum der Funktion erreichen...
Ich hoffe mir kann da jemand weiterhelfen?
Grüße
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.07.2016, 20:33
Titel:
|
 |
Hallo,
eine Ungleichung zu maximieren klingt für mich mathematisch nicht sinnvoll. Maximiert werden kann meines Wissens nur eine Funktion.
Grüße,
Harald
|
|
|
Günnsen |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.06.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2016, 17:52
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
Aus ökonomischer Sicht macht das schon Sinn, vor allem wenn ich meinen Preis maximieren möchte.
Ich konnte es aber mit etwas grübeln selber lösen!
Danke,
Günther
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.07.2016, 19:25
Titel:
|
 |
Hallo,
dann wolltest du aber wohl nicht die Ungleichung maximieren, sondern p1 unter der Bedingung der Ungleichung. Das ergibt dann auch aus mathematischer Sicht Sinn.
Wenn du ein Problem gelöst hast, poste bitte auch den Lösungsansatz. Dann haben auch andere, die auf diesen Beitrag stoßen, etwas davon.
Grüße,
Harald
|
|
|
Günnsen |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 21
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.06.16
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2016, 15:25
Titel:
|
 |
Der Lösungsansatz war ein Fehler in meinem Modell, bzw ein Denkfehler.
Grüße,
Günther
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|