WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Optimierung einer function

 

Tibra
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 02.07.10
Wohnort: Leverkusen/Rheinbach
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 03.07.2010, 13:51     Titel: Optimierung einer function
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich bin erst ganz neu hier, könnte aber ein bisschen Hilfe und vor allen dingen viele Tipps gebrauchen. Im Zuge meines Studiums müssen wir viel mit Matlab arbeiten. Momentan haben wir ein größeres Projekt. Die Code steht soweit, nur einzelne functions brauchen sehr lange zum rechnen. Deswegen hier dir Frage, kann mir wer helfen die functions zu optimieren?
Code:


function [P] = potential(C, S, C_grs, X, gitter, laenge, breite, grad, g, r, h)

warte = waitbar(0,'Bitte warten Sie, das Gravitationspotential wird berechnet');
i = 1;
dmpf = r/(r+h);

P = zeros(180,360);
C(1:11,1) = C(1:11,1) - C_grs(1:11,1);

for teta = 0:laenge*(180/pi)
    j = 1;
    for lamda = 0:gitter:breite
        F = C(1,1);
        for n = 1:grad
            for m = 0:n
                F = F + dmpf^n*X{teta+1,1}(n+1,m+1)*C(n+1,m+1)*cos(m*lamda)+ ...
                    dmpf^n*X{teta+1,1}(n+1,m+1)*S(n+1,m+1)*sin(m*lamda);
            end
        end
        P(i,j) = (g/r)*F;
        j = j+1;
    end
    i = i+1;
    waitbar(teta/180);
end
close(warte)
end


Da das Programm noch nicht auskommentiert ist, hier nur die Eingangs- und Ausgangs-Größen:

C; S; C_grs sind Matrizen
X ist ein cell-strukt
alle anderen sind double
P soll wieder eine Matrix sein

bin für alle Tipps und auch konstruktive Kritik offen.

Viele Dank
Tibra
_________________

Lebe, als würdest du morgen sterben.
Lerne, als würdest du ewig leben.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Thomas84
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 546
Anmeldedatum: 10.02.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2010, 08:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich glaube die Schleife kann man zumindest teilweise vektorisieren.
Bin mir aber nicht sicher ob das so funktioniert.

Code:


function [P] = potential(C, S, C_grs, X, gitter, laenge, breite, grad, g, r, h)

warte = waitbar(0,'Bitte warten Sie, das Gravitationspotential wird berechnet');
i = 1;
dmpf = r/(r+h);

P = zeros(180,360);
C(1:11,1) = C(1:11,1) - C_grs(1:11,1);

for teta = 0:laenge*(180/pi)
    j = 1;
    for lamda = 0:gitter:breite
        F = C(1,1);
        for n = 1:grad
            m_vec =  0:n;
            F = F + dmpf^n*X{teta+1,1}(n+1,m_vec+1).*C(n+1,m_vec+1).*cos(m_vec*lamda)+ ...
                    dmpf^n*X{teta+1,1}(n+1,m_vec+1).*S(n+1,m_vec+1).*sin(m_vec*lamda);
        end
        P(i,j) = (g/r)*F;
        j = j+1;
    end
    i = i+1;
    waitbar(teta/180);
end
close(warte)
end
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Tibra
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 02.07.10
Wohnort: Leverkusen/Rheinbach
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2010, 08:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Leider funktioniert diese Abänderung nicht. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
Code:

??? Error using ==> plus
Matrix dimensions must agree.

Error in ==> potential1 at 17
            F = F + dmpf^n*X{teta+1,1}(n+1,m_vec+1).*C(n+1,m_vec+1).*cos(m_vec*lamda)+ ...
 


in potential1, da ich den versuch als neue function gespeichert hatte, da liegt also nicht der Fehler Wink

In dem kompletten Programm habe ich sehr viele for-Schleifen, ich denke das auch diese der Grund für die lange Laufzeit sind. Nur ich weiß nicht wie ich generell for-Schleifen optimieren kann...


Vielen Dank aber für deine Anregung
_________________

Lebe, als würdest du morgen sterben.
Lerne, als würdest du ewig leben.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Thomas84
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 546
Anmeldedatum: 10.02.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2010, 12:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
musst vielleicht irgendeinen vektor transponieren. so vielleicht:

Code:

  F = F + dmpf^n*sum(X{teta+1,1}(n+1,m_vec+1).*C(n+1,m_vec+1).*cos(m_vec*lamda)' ) + ...
 


Allgemein soltest du möglicht viel vektorisieren. Gibt da aber leider kein Patentrezept.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Tibra
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 02.07.10
Wohnort: Leverkusen/Rheinbach
Version: R2009b
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2010, 12:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielen Dank für die schnelle Nachricht. Ich werde das nachher noch mal ausprobieren, ansonsten hört man mich hier wieder


Der Fehler bleibt leider immer noch....
Zusätzlich habe ich eine neue Frage. Ich benutze mehrere functions, diese habe ich alle in unterschiedlichen m-files. Würde es eine Unterschied machen, wenn ich die functions mit in das Hauptfile schreibe?

Vielen Dank
_________________

Lebe, als würdest du morgen sterben.
Lerne, als würdest du ewig leben.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.