WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Parametrierung von filtfilt()

 

jaepen
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 13.04.09
Wohnort: ---
Version: 7.5.0.342 (R2007b)
     Beitrag Verfasst am: 06.05.2009, 09:33     Titel: Parametrierung von filtfilt()
  Antworten mit Zitat      
Hallo
Ich habe eine Reihe von verrauschten Messdaten. Diese möchte ich nun mit filtfilt() filtern um das Rauschen raus zu bekommen. Jetzt weiß ich aber nicht wie ich die Vektoren a und b parametriere???
Gibt es da Standart Parameter????
Also mit "Einsvektoren" oder so erhalte ich immer mein Augangssignal.

Gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Blackfish84
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 20
Anmeldedatum: 30.04.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.05.2009, 09:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Frag doch mal den Scherer Very Happy !
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 06.05.2009, 09:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo jaepen, FILTFILT ist vielleicht etwas verwirrend dokumentiert. A und B sind als Rückgabekoeffizienten des BUTTER Befehls im Beispiel angegeben. Der Butterworth Filter ist aber vieleicht nicht in diesem Anwendungsfall hilfreich? Die Frage ist ersteinmal welcher Filter denn eingesetzt werden soll?

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
jaepen
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 13.04.09
Wohnort: ---
Version: 7.5.0.342 (R2007b)
     Beitrag Verfasst am: 06.05.2009, 10:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Blackfish84 hat Folgendes geschrieben:
Frag doch mal den Scherer Very Happy !

leider auser haus Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
jaepen
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 35
Anmeldedatum: 13.04.09
Wohnort: ---
Version: 7.5.0.342 (R2007b)
     Beitrag Verfasst am: 06.05.2009, 10:31     Titel: die matlab hilfe ist echt etwas komisch.....
  Antworten mit Zitat      
aber das hier ist gut...

http://books.google.de/books?id=b2W.....amp;dq=filtfilt#PPA215,M1

trotzdem vielen dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
caidy

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2011, 14:51     Titel: sgolay und filtfilt
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich bin Matlab-Anfänger und soll auch das Rauschen aus einem Signal rausfiltern. Hab mich jetzt mal durch das Forum gelesen und würde dafür gerne sgolayfilt verwenden. Wenn ich es richtig verstanden habe, kommt es dann aber zu einer Phasenverschiebung, die ich mit filtfilt wieder wegbekomme. Kann ich filtfilt und sgolay zusammen verwenden und wenn ja, was nehm ich denn dann für die Parameter a und b bei filtfilt???

Wenn ich das nicht kombinieren kann, gibt´s dann noch irgendne andere Möglichkeit, um die Phasenverschiebung wegzubekommen?

Vielleicht noch was zum Problem allgemein. Ich habe Wanddruckdaten gegeben (mehr als 2 Millionen), die ich über die Drehzahl auftragen muss und zwar eimal gefiltert und einmal ungefiltert. Danach soll dann auch noch eine FFT gemacht werden (auch wieder gefiltert und ungefiltert).

Danke für jede Hilfe!!!
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 11.01.2011, 23:48     Titel: Re: sgolay und filtfilt
  Antworten mit Zitat      
Hallo caidy,

Der Savitzky-Golay-Filter erzeugt keine Phasen-Verschiebung.
Um die Parameter für FILTER zu ergründen kannst Du einfach mal den SGOLAYFILT Sourcecode anschauen: "edit sgolayfilt".

Bevor Du einen Filter anwendest, solltest Du nach einer physikalischen Motivation suchen. Es geht ja nicht darum, die Kurven einfach nur glatter aussehen zu lassen. Denn die Zacken in den Messkurven beinhalten immer auch wertvolle Informationen. Viel mehr muss man unterscheiden, welche Anteile des Signals Rauschen und welche Anteile das Nutzsignal darstellen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.