WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Parametrisch plotten

 

Diplomand

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.01.2010, 15:20     Titel: Parametrisch plotten
  Antworten mit Zitat      
Hallo MATLAB-Kenner,

ich hab da mal ein Problem...
Und zwar möchte ich für meine Diplomarbeit mit MATLAB Bode-Diagramme erstellen. Also über zwei subplots jeweils oben ein Diagramm (Amplitude) und unten eine Diagramm (Phase).
Die Herausforderung ist aber nun, daß das Ganze parametrisch sein soll. Ich möchte in jedem der beiden Koordinatensysteme mehrere Kurven (inges. 5) ein und der deselben Ü-Fkt. zeichnen, die lediglich von einem einzelnen Parameter abhängen.
Mein bisheriger MATLAB-Code sieht so aus (nur die relevante for-Schleife):
Code:

D=.1;
for i=1:5
    % Amplitudengang
    hold on
    subplot(2,1,1)
    semilogx(f,20*log10(g1))
    grid on
    title('Bode-Diagramm')
    ylabel('Verstärkung[dB]')
    % Phasengang
    hold on
    subplot(2,1,2)
    semilogx(f,g2*(180/pi))
    grid on
    xlabel('Frequenz[Hz]')
    ylabel('Phase[°]')
    D=D+.2;
end
 

Nun zeichnet MATLAB jedoch nur das Bode-Diagramm für den letzten Wert von D (D=0,9). Die anderen 4 läßt es auf mysteriöse Art und Weise verschwinden.
Warum nur?

Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!
Dankeschön!


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 15.01.2010, 18:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

sehe 2 Probleme:
1. hold on würde ich nach semilogx-Aufrufen platzieren.
2. werden g1 und g2 wirklich in Abhängigkeit von D berechnet?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Diplomand

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 11:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

danke für die Antwort!

Hab jetzt mal die 'hold on's nach die 'semilogx'-Aufrufe verschoben. Leider erscheint immer noch nicht die gewünschte Grafik.
Die Schleifenvariable D hab ich auch mal ausgeben lassen. Also die läuft aber korrekt von D=0,1 bis D=0,9 durch.
Die Funktionen g1 und g2 werden außerhalb der Schleife definiert, aber in Abhängigkeit von D und noch weiteren Parametern.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 11:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wie werden g1, g2 definiert? Als Funktionen? Als Variablen?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Diplomand

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 12:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
also g1 und g2 habe ich außerhalb der Schleife folgendermaßen definiert:
Code:

G=freqs(Z,N,f);
g1=abs(G);
g2=angle(G);
 


Hier nochmal die Schleife, so wie sie jetzt aussieht:
Code:

for D=.1:.2:.9
    % Amplitudengang
    subplot(2,1,1)
    semilogx(f,20*log10(g1))
    hold on
    grid on
    title('Bode-Diagramm')
    ylabel('Verstärkung[dB]')
    % Phasengang
    subplot(2,1,2)
    semilogx(f,g2*(180/pi))
    hold on
    grid on
    xlabel('Frequenz[Hz]')
    ylabel('Phase[°]')
end
 
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 14:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich sehe bei g1 und g2 aber keine Abhängigkeit von D.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Diplomand

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 14:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Sorry, aber ich hätte halt von Anfang an alles posten sollen... Wink

Also, g1 und g2 definieren Amplituden- und Phasengang des Systems G.
G selbst ist hierbei über eine Zustandsraumdarstellung definiert:
Code:

% Definition der Übertragungsfunktion mittels Zustandsraumdarstellung
A=[     0       (D-1)/L1        0       (D-1)/L1;
    -(D-1)/Ck       0         D/Ck          0;
        0        -D/L2          0      -(D-1)/L2;
    -(D-1)/Ca       0       (D-1)/Ca   -1/(R*Ca)];

b=[1/L1;
   0;
   0;
   0];

c=[0 0 0 1];

[Z,N]=ss2tf(A,b,c,0,1);

% Berechnung der Übertragungsfunktion G, sowie des Amplituden-
% und Phasengangs g1 und g2
G=freqs(Z,N,f);
g1=abs(G);
g2=angle(G);
 

Die sonst noch in der Matrix vorkommenden Größen sind hierbei einfach als konstante (Zahlen-)Werte deklariert.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 15:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

das Problem ist, dass sich dieser Code in der Schleife befinden muss, wenn er für jeden Wert von D neu ausgeführt werden soll.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Diplomand

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.01.2010, 15:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke Harald!!!

Jetzt funktioniert es!
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.