|
|
Parfor oder vektorisiert? |
|
Achi |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 08:56
Titel: Parfor oder vektorisiert?
|
 |
Hi Leute,
was ist den im Allgemeinen besser, wenn ich viel Berechnungen mit parfor laufen lasse oder vektorisiert? Falls man das so beantworten kann.
Besten Dank
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 09:43
Titel:
|
 |
Hallo,
das hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Allererste Frage: welche Art von Resourcen verwendest du? Dual-Core? Quad-Core? Cluster?
Wenn ich von max. 4 Cores ausgehe, ist der Speedup maximal Faktor 4. Bei Vektorisierung erreicht man oftmals Faktor 10 oder mehr.
Weitere Fragen für die konkrete Problemstellung sind also:
- Wie wichtig ist es, das Optimale rauszuholen, und welcher Programmieraufwand ist dafür gerechtfertigt?
- Welcher Speedup kann mit Vektorisierung erreicht werden? Wie ist dann die Prozessorauslastung (es kann sein, dass Implicit Multithreading stattfindet).
Als letztes noch der Hinweis, dass man parfor und Vektorisierung u.U. auch kombinieren kann. Dann wirds alerdings kompliziert.
Grüße,
Harald
|
|
|
Achi |
Themenstarter

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 10:52
Titel:
|
 |
Bis jetzt arbeite ich an einem etwas älteren Dualcore und die Funktion, die ám meisten Zeit verbraucht ist schon Vektorisiert.
Der eine Kern ist voll ausgelastet, während der andere fast nichts tut. Klar bei 2 Kernen tut sich da nicht viel mehr. Aber spätzer wird das schon auf sehr starken Rechnern (Cluster) laufen.
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 11:23
Titel:
|
 |
Hallo,
und um das ganze herum hast du momentan eine for-Schleife, oder wie? Dann würde sich parfor anbieten.
Grüße,
Harald
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 12:22
Titel:
|
 |
Hallo,
Noch ein Hinweis: den Winkel vorher umwandeln und dann cos bzw. sin statt cosd bzw. sind verwenden könnte das ganze beschleunigen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Achi |
Themenstarter

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 12:46
Titel:
|
 |
Ja das ganze ist in einem m-File und wird dann für jeden Winkel aufgerufen.
Vielen Dank für den Tipp, ich werds gleich ausprobieren!
Gruß Achi
|
|
|
Achi |
Themenstarter

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 250
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 14.04.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2007a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 13:08
Titel:
|
 |
Der Tipp war prima, ich hab jetzt zwar keinen Profiler laufen lassen, aber es wurde merklich schneller!!!
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 02.08.2010, 13:08
Titel: Re: Parfor oder vektorisiert?
|
 |
Hallo Achi,
Achi hat Folgendes geschrieben: |
was ist den im Allgemeinen besser, wenn ich viel Berechnungen mit parfor laufen lasse oder vektorisiert? Falls man das so beantworten kann. |
Zum Glück läßt sich das allgemein beantworten: Versuche auf jeden Fall beides, vor allem, wenn Du mehrere Cores zur Verfügung hast.
1. Matlab arbeitet mit Matrizen und Vektoren (fast) immer schneller als mit Skalaren.
2. Es ist natürlich immer sinnvoll, alle Cores zu belasten. Allerdings sind viele Matlab-Funktionen bereits parallelisiert (z.B. SUM, MAX, MIN, FILTER, ...). Dann kann auch PARFOR nicht mehr viel heraus holen. Falls aber komplizierter Programme in unabhängige Teile aufgespalten werden können, bringt PARFOR noch mal ordentliche Performance.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|