|
|
PGL-system mit unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen |
|
DaChris |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.11.2009, 21:45
Titel: PGL-system mit unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen
|
 |
|
 |
|
Hi,
also erstmal vorne weg, bin ein blutiger anfänger in sachen matlab, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen. Arbeite damit erst seit 2 tagen ^^.
Und zwar muss ich ein Diffusionsproblem lösen. Hierzu habe ich einen Würfel (2-D) der jeweils 1 lang ist in x und y(=c) Richtung. An der Stelle x=0.5 soll eine Phasengrenze vorliegen und dort soll an Sprung vorhanden sein.
dc1/dt=D1*d²c1/dx² 0<x<0,5
dc2/dt=D2*d²c2/dx² 0,5<x<1
c1(x=0,t=0)=1
c2(x=1,t=0)=0
c1(0,t)=dc1/dt=0
c2(1,t)=dc2/dt=0
an der stelle x=0.5 soll c1=H*c2 gelten.
jetzt meine Frage, wie mach ich des. Vorallem wie mache ich Matlab klar, dass die jeweiligen PDG's unterschiedliche gültigkeitsbereiche haben und im endeffekt in der mitte gekoppelt sind.
Hab zwar versucht mit folgendem code und entsprechenden Dateien zu arbeiten, aber irgendwie funzt des nicht.
die anderen dateien sind nach dem schema hier http://man.fsid.cvut.cz/matlab6_r12/techdoc/ref/pdepe.html aufgebaut. Aber so wirklich funktionieren will des nicht. Vll habt ihr ein paar ideen.
vielen dank schonmal für eure Mühe.
|
|
|
|
|
DaChris |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 14.11.2009, 21:47
Titel:
|
 |
und im code soll u1 = c1 sein und u2 = c2
|
|
|
frankw |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 23
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.09.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 16.11.2009, 14:50
Titel: Gekoppeltes PDE-Problem
|
 |
Hi,
habe das gleiche Problem. Bei mir gehts um die O2-Konzentrationsverteilung in einen geschlossenen Behältnis. Darin befindet sich Wasser und Luft. Am Boden befindet sich eine O2-Senke.
Gleichungsmäßig sieht das ganze ähnlich aus wie oben beschrieben. Entlang der Höhe (x-Achse) will ich die Konzentration berechnen.
Wie müßte das Codmäßig umgesetzt werden?
Gruß
Frank
PS: u2 sollte so
aussehen
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|