WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Plot als Vektor?

 

Bocki87
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 14.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.09.2010, 15:18     Titel: Plot als Vektor?
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich hab ein Problem (ich glaube es ist eher mathematischer Art).

Ich mache folgendes um aus einer Sinuswelle ein Spektrum zu erstellen um damit die Frequenz abzulesen.
Code:
nfft = 2^nextpow2(h);
fourierx = fft(M(:,4),nfft)/length(M(:,4));
f = (h/2*linspace(0,1,nfft/2+1))/2;
plot(f,2*abs(fourierx(1:nfft/2+1)))


h ist die Länge meiner Matrix
M ist die Matrix, ich möchte das Spektrum aus der 4. Spalte

Der Plot den ich hier erzeuge ist das Spektrum, wie kann ich allerdings die Werte in einen Vektor speichern? Ich habe bisher nur die Möglichkeit über den Plot gefunden.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich am Ende bin.

Danke

Grüße
Bocki
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


derOli
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 579
Anmeldedatum: 19.03.08
Wohnort: Leipzig
Version: 2010a
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 18:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hi,

deine Frage scheint etwas merkwürdig, da man ja ersteinmal einen Vektor braucht um in dann zu plotten.

Code:

y=2*abs(fourierx(1:nfft/2+1));
 


ist dein Vektor und f deine x-werte zu diesem Vektor, dies könnte man auch in einer x mal 2 Matrix zusammenfassen.

Grüße

der Oli
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Bocki87
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 14.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 18:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
naja, ich habe zwei Vektoren, die ich in Abhängigkeit voneinander als Plot darstelle, aber ich brauche den Vektor des im Plot dargestellten Bildes. Problem ist, dass f nicht direkt linear ist und ich aber eine lineare x-Achse möchte. Das Problem ist bei mir gerade eher mathematisch und wahrscheinlich auch sehr simpel, nur irgendwo hänge ich gerade.

Danke und Grüße
Bocki
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 19:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bocki87,

was genau meinst Du mit "f ist nicht direkt linear"?
Ich kann "Vektor des im Plot dargestellten Bildes" nichts anfangen.
Bitte beschreibe doch nochmal exakt, wonach Du suchst.
Vielleicht suchst Du nach einer linearen Interpolation mit equidistanten X-Werten?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Bocki87
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 14.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 19:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es ist halt schwierig zu erklären, weil ich es selber nicht genau weiß.

Ich habe eine Sinusschwingung aufgenommen, davon habe ich jetzt die Werte in einem Vektor. Mit dem mach ich den oben aufgeführten Spaß um am Ende auf ein Frequenzspektrum zu kommen. Aus diesem kann ich die Frequenzen ablesen, welche meine Schwingung hat.
Allerdings kann mir das mit dem obigen Algorithmus nur als Plot ausgegeben werden und ich will eben die Werte aus dem Plot in einem Vektor haben, damit ich dort näher untersuchen kann.

Ich hoffe, ich hab es etwas besser erklärt. Ich kenne mich auch mit den mathematischen Hintergründen nicht so aus, ich habe das einfach nur von einem Forenbeitrag abkopiert und angewandt.

Danke und Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 20:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bocki,

Es ist theoretisch unmöglich zu helfen, wenn Du nicht genau weißt, was Du möchtest. Denn dann können wir keine Lösung suchen, sondern müssen ein Problem (er)finden.

vielleicht willst Du einfach nur den Ausdruck aus dem PLOT-Kommando herauskopieren:
Code:
y = 2*abs(fourierx(1:nfft/2+1))


Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Bocki87
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 14.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 21:35     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wenn ich das rauskopiere, dann ergibt es nicht das was ich brauche, erst wenn ich das über f darstelle ergibt es das spektrum.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 17.09.2010, 23:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bocki87,

Du hast folgendes:
Code:
nfft = 2^nextpow2(h);
fourierx = fft(M(:,4),nfft)/length(M(:,4));
f = (h/2*linspace(0,1,nfft/2+1))/2;
x = f;
y = 2*abs(fourierx(1:nfft/2+1));
 

Jetzt ist x der X-Wert und y der Y-Wert als 2 Vektoren statt als Plot.
Etwas anderes stellt der Plot auch nicht dar.
Wenn Du etwas anderes möchtest, wäre es wirklich notwendig es hier zu erklären.

Ich frage nochmal: Was heißt "f ist nicht direkt linear"?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Bocki87
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 6
Anmeldedatum: 14.09.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 18.09.2010, 01:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Was ich möchte ist ein Vektor mit nur einer Spalte. Also die x-Achse soll linear sein und bei 0 starten und in 1ner schritten bis zum letzten wert fortschreiten.
f ist kein linearer wert, was ich bisher herausgefunden habe.
Also der Plot soll einfach in nem Vektor sein, dass bei 0 der Wert steht, der bei dem Plot bei 0Hz ist, der 5. Wert in dem Vektor soll sein, der bei 5Hz liegt usw.
Das ist derzeit so, wie ich es habe, nicht der Fall. Wenn ich nur plot(2*abs(fourierx(1:nfft/2+1))) mache, dann ist das nicht das Bild was ich habe, wenn ich das über f erzeuge.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 20.09.2010, 23:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Bocki,

langsam wird es mit klarer.
Es ist immer eine bedeutende Schwierigkeit, wenn ein Begriff, hier "linear", nicht gemäß seiner üblichen mathematischen Definition gebraucht wird. Das "f" nicht linear istm obwohl er mit dem LINSPACE-Befehl erzeugt wurde, ist nicht einleuchtend.

Ich weiß zwar immer noch nicht, was Du genau unter "linear" verstehst, es hört sich aber danach an, als wollest Du Deine Daten interpolieren:
Code:

f = (h/2*linspace(0,1,nfft/2+1))/2;
y = 2*abs(fourierx(1:nfft/2+1));

xi = 0:100;  % In Einer-Schritten bis zum Ende
yi = interp1(f, y, xi, 'linear');
 

Hilft das weiter? Ich habe als Ende mal "100" geraten, Du musst das natürlich passend einsetzen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.