|
|
Plot einer Wertänderung und deren Dauer |
|
F KT |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2011, 10:25
Titel: Plot einer Wertänderung und deren Dauer
|
 |
Hallo,
ich soll einen Plot aus einer Wertetabelle erstellen, der die Wertänderung und deren Dauer abbildet .Leider habe ich keine Ahnung wie ich das am besten umsetzen könnte. Kann mir irgendjemand helfen?
Danke schon mal im Voraus
mfg
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2011, 11:27
Titel: Re: Plot einer Wertänderung und deren Dauer
|
 |
Hallo F KT,
Bitte beschreibe die notwendigen Details:
1. Ist das eine Hausaufgabe? Dann sollten wir keine komplette Lösung vorschlagen, weil Du das dann ja nicht mehr abgeben kannst. Die Betreuer kennen dieses Forum nämlich auch.
2. Hast Du MATLAB installiert? Liegt die Tabelle als Text vor, auf Papier gedruckt oder in einem File, bei letzerem: in welchem Format?
3. Was genau ist ein Plot, der die Werteänderung und deren Dauer abbildet? Wie wäre es mit einer einfachen Kurve? Wieviele Dimensionen haben die Werte?
Gruß, Jan
|
|
|
F KT |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2011, 12:02
Titel:
|
 |
hi jan,
1.es ist keine Hausaufgabe!
2.die Tabelle ist ein .mat- file mit den Zeitwerten in der ersten spalte und den Leistungen in der zweiten spalte. die Leistungen werden pro Sekunde gemessen.
in dem file sind die Leistungen für einen ganzen Monat eingetragen.(d.h. für 31 tage ca. 2,7 Millionen werte.)
3.der plot besteht aus punkten.die x Achse ist die Änderung und auf der y-Achse wird der der wert der y-Achse aufgetragen. ein Punkt gibt z.b eine wertänderung von 50% an, die dann 300 min oder so dauert.
|
|
|
BlackDread |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 212
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 11.05.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2011, 13:11
Titel:
|
 |
Hallo F KT,
Die Änderung der Werte eines Vektors erhältst du mit diff
damit kannst du ja dann die Dauer der Änderung, sowie die Änderung selbst herausfinden
Die Darstellung hab ich nicht ganz verstanden, aber vielleicht reicht das dir ja soweit
|
|
|
F KT |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2011, 13:38
Titel:
|
 |
das diagramm sollte so aussehen.vielleicht hat ja jmd eine idee! wäre super!
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
hist_aenderung_leistung_bauer_uebergang.png |
Dateigröße: |
27.56 KB |
Heruntergeladen: |
425 mal |
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.09.2011, 15:11
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo F KT,
Zitat: |
2.die Tabelle ist ein .mat- file mit den Zeitwerten in der ersten spalte und den Leistungen in der zweiten spalte. die Leistungen werden pro Sekunde gemessen.
in dem file sind die Leistungen für einen ganzen Monat eingetragen.(d.h. für 31 tage ca. 2,7 Millionen werte.) |
Und kannst Du das File nun schon einlesen oder nicht? Wenn ja, bedeutet das, dass Du eigentlich schon zwei Vektoren mit den Daten hast, oder?
Zitat: |
... auf der y-Achse wird der der wert der y-Achse aufgetragen. |
Das ist logisch. Und was ist der Wert der y-Achse?
Zitat: |
... ein Punkt gibt z.b eine wertänderung von 50% an, die dann 300 min oder so dauert. |
Das verstehe ich nicht. Ein "oder so" kann man nicht in Matlab programmieren.
Solange nicht exakt klar ist, was Du eigentlich darstellen möchtest, ist eine Hilfstellung nur durch mutiges Raten möglich. Im Allgemeinen vergrößert das aber aber die Verwirrung und ist deshalb ineffizienter, als gar nicht zu antworten.
Bitte erkläre genau, in welcher Form die Daten vorliegen, welche Berechnung damit erfolgen soll, und was Du im Diagram darstellen möchtest.
Nebenbei ist ein Diagram mit 2.7 Millionen Punkten nicht lesbar, weil es eine einzige große Fläche ergibt.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|