|
mc^2 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2010, 14:20
Titel: Plot FFt
|
 |
Hallo,
ich habe eine wav Datei mit einem 2 sec langen Rechteckton via wavread in Matlab geladen.
Ich möchte die FFT anwenden und das Spektrum visualisieren, um nachzuweisen, dass die Rechteckschwingung nur ungerade Teiltöne enthält.
Ich habe folgende Wissenslücken:
Wenn ich die Daten der FFT, gespeichert in y, plotten will, was ist mein x? Die Frequenzskala.
Die y-Dimension stellt den Ausschlag der vorhandenen Frequenzen dar.
Meine Frage ist: Wie Bekomme ich x? Muss ich diesen x Vektor selber generieren und wenn ja, wie?
Für Hilfe bin ich sehr dankbar.
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2010, 14:57
Titel: Re: Plot FFt
|
 |
Hallo mc^2,
Deine Fragen lassen sich sehr gut von Google beantworten. Suchen nach "Matlab fft" liefert z.B.:
http://www.mathworks.com/products/m.....ping/matlab/sunspots.html
Aber auch noch viele weitere hilfreiche Links. Auch in diesem Forum wurde bestimmt schon mal über FFTs gesprochen. Lies doch mal nach und melde Dich dann wieder, wenn es weitere Matlab betreffende Probleme gibt.
Gruß, Jan
|
|
|
mc^2 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 22.12.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 23.12.2010, 15:23
Titel:
|
 |
Ich habe die Möglichkeiten von google und der Suchfunktion natürlich bereits vor dem Schreiben meines Beitrags genutzt.
Als Einsteiger ist es schwer sich durch Fluten von Information zu suchen, wenn man eine bestimmte Frage hat, weshalb ich den Vorteil dieses Forums nutzen wollte.
Dein Verweis auf die Dokumentation hat mich nicht vorangebracht. Ich bin mir bewusst, dass ich noch ganz am Anfang stehe und freue mich über direkte menschliche Hilfe.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.12.2010, 16:30
Titel:
|
 |
Hallo mc^2,
Zitat: |
was ist mein x? Die Frequenzskala. |
Das klingt so, als seiest Du schon fast selbst zur Lösung Deines Problems gelangt.
Zitat: |
Dein Verweis auf die Dokumentation hat mich nicht vorangebracht. |
Weshalb nicht? Auf dem angegebenen Link wird eine FFT für die Sonnenfleckdichte durchgeführt. Es wird also anhand eines Beispiels eplizit beanwortet, was Du gefragt hast:
Zitat: |
Wie Bekomme ich x? Muss ich diesen x Vektor selber generieren und wenn ja, wie? |
Welchen Fragen hat diese Seite denn unbeantwortet gelassen?
In diesem Forum werden Fragen dann am ehesten beantwortet, wenn sie so konkret wie möglich sind und anhand des bereits vorhandenen (eventuell fehlerhatfen) Source Codes veranschaulicht werden.
Gruß, Jan
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|