|
Klaas |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2011, 10:08
Titel: plot funktionen
|
 |
Guten Morgen alle zusammen,
ich hab folgendes Problem, ich erstelle mit mit Matlab/Simulink ein Plot von einem externen Signal. Es handelt sich um ein PWM-Signal mit der frequenz von 100Hz. Das problem ist nun das ich nur jede ms ein Wert übermitteln kann und bei 100Hz ist das halt nicht viel. Dem zufolge sieht mein plot halt nicht so pralle aus... also Signal ähnelt eher einem Trapez statt eines Rechecks... Gibt es ein Befehl um diesen Fehler auszubügeln? Oder gibt es eine ander Möglichkeit?
Gruß Klaas
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2011, 09:58
Titel:
|
 |
Es ist jetzt die Frage wir die Unterstützung aussehen soll. Ich votiere nicht dafür, dass Signal aufzuhübschen und künstliche Werte hinzuzufügen. Die Frage ist ob eine andere Messfrequenz technisch sinnvoll wäre (dann würde ich sie ermöglichen) oder egal (dann würde ich den Plot hässlich lassen oder ihn gar nicht bringen).
Andreas
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2011, 12:49
Titel:
|
 |
|
 |
|
Hallo Klaas,
Andreas hat recht. Wenn das gemessene Signal nicht exakt wie ein Rechtecksignal aussieht, kann das zwei Gründe haben:
1. Die Messfrequenz ist zu niedrig,
2. Es ist einfach kein exaktes Rechtecksignal.
Nun gibt es in der Realität gar keine exakten Rechtecksignale, da sich alle Signale im Endeffekt aus Wellen zusammensetzen und das Universum für eine unendliche Anzahl von Fourierparametern einfach zu klein ist. Deshlab kann man nur raten, ob ein Signal "in Wirklichkeit" ein besseres Rechtecksignal ist, als man es gemessen hat. Tatsächlich hat man aber gar keine Ahnung, was in den nicht gemessenen Zeiten passiert - es könnten ja auch Überschwinger vorhanden sein. Zudem kann man den genauen Zeitpunkt der Flanke (sorry, ich hatte doch eben gerade erklärt, dass es das doch gar nicht gibt...) nicht genauer bestimmen als mit der Messfrequenz.
Deshalb wäre die wissenschaftlich exakte Darstellung ein Plot aus Punkten, und keine verbundene Linie. Eine Notlösung wäre noch, die echten Messpunkte als "x" zu plotten und eine gestrichelte Linie eines exakten Rechtecksignals durch die Punkte zu zeichnen und in der Bildunterschrift deutlich zu schreiben, das die Linie "ausgedacht", "idealisiert" oder eine "Soll-Linie" ist.
Messung und Interpretation sind in der Signalverarbeitung eben leider zwei unterschiedliche Dinge.
Gruß, Jan
|
|
|
ampere82 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.11.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 06.07.2011, 11:03
Titel:
|
 |
Hallo zusammen,
wenn's nur drum geht ein unsauberes Signal z.B. für eine Präsentation idealisiert darzustellen, kannst du an Stelle von "plot(x)" auch "stairs(x)" verwenden
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|