WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Plotten

 

PlotteMich

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.05.2011, 17:24     Titel: Plotten
  Antworten mit Zitat      
Hallo ...
irgendwie kriege ich es nicht gebacken folgende Punkte mit dem Befehl plot3 zu plotten :/



E1=[0,0,0]^T
E2=[3,0,0]^T
E3=[0,1,0]^T
E4=[3,1,0]^T
E5=[0,0,1]^T
E6=[3,0,1]^T
E7=[0,1,1]^T
E8=[3,1,1]^T

jetzt soll ich P ( Parallelotop) grafisch darstellen.

Ich habe eine skript m.datei erstellt und folgendes reingeschrieben:

E1=[0,0,0];
E2=[3,0,0];
E3=[0,1,0];
E4=[3,1,0];
E5=[0,0,1];
E6=[3,0,1];
E7=[0,1,1]:
E8=[3,1,1];

plot3(E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 ECool
figure

jedoch kommt immer eine fehlermeldung -.-.. hab schon so viel ausprobiert..
was mach ich denn falsch Sad


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 10:32     Titel: Re: Plotten
  Antworten mit Zitat      
Hallo PlotteMich,

Wenn eine Fehlermeldung erscheint, ist diese auch aussagekräftig. Bitte poste sie hier. Dann können wir uns auf das Lösen der Probleme konzentrieren, und müssen nicht erst herausbekommen, was das Problem eigentlich ist.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
PlotteMich

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 11:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wie gesagt ich habe eine skript datei erstellt und folgendes reingeschrieben:

E1=[0,0,0];
E2=[3,0,0];
E3=[0,1,0];
E4=[3,1,9];
E5=[0,0,1];
E6=[3,0,1];
E7=[0,1,1];
E8=[3,1,1];

plot3(E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 ECool;
figure

habe dies dann als Parallelotop abgespeichert und wenn ich das jetzt in den command windwow eingebe liefert der mir keinen graphen, sondern folgende fehlermeldung:

>> Parallelotop
??? Error: File: Parallelotop.m Line: 10 Column: 10
Unexpected MATLAB expression.

was mache ich denn falsch.. -.-* ich hab schon alles ausprobiert .. langsam machen mich diese aufgaben echt fertig :/
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 12:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo PlotteMich,

Zitat:
>> Parallelotop
??? Error: File: Parallelotop.m Line: 10 Column: 10
Unexpected MATLAB expression.

Die Fehlermeldung ist schon ganz hilfreich: In Zeile 10 und Spalte 10 ist der Fehler. Was findest Du denn da genau?

"plot3(E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8)"
Was ewartest Du denn als Auswirkunf dieser Zeile? Kannst Du diese Syntax irgendwie mit dem in Einklang bringen, was Dir bei "help plot" gezeigt wird? "E1 E2 ..." ist eine Aneinanderreihung von Variablen, die so keine valide Matlab-Syntax ist. Mir ist zwar klar, was gemeint ist, aber für Matlab ist das unverständlich.

Da es sich hier um ein sehr grundsätzliches Verständnis der Matlab-Syntax handelt, empfehle ich Dir das Lesen der "Getting started"-Abschnitte aus der Dokumentation ("doc").

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
PlotteMich

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 12:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich hab mich schon dumm und dämlich gelesen, aber bringt nichts..
Ich hatte auch schon doc plot3 eingegeben:

Syntax

plot3(X1,Y1,Z1,...)
plot3(X1,Y1,Z1,LineSpec,...)
plot3(...,'PropertyName',PropertyValue,...)
h = plot3(...)
Description

The plot3 function displays a three-dimensional plot of a set of data points.

plot3(X1,Y1,Z1,...), where X1, Y1, Z1 are vectors or matrices, plots one or more lines in three-dimensional space through the points whose coordinates are the elements of X1, Y1, and Z1.


danach mach ich ja alles richtig.. aber matlab versteht mein skript trotzdem nicht Sad .. was müsste ich an meinem skript denn ändern?
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 15:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo PlotteMich,

Kommas ! Du musst die Variablen auf jeden Fall mit Kommas trennen. Die sehen zwar nur wie kleine Krümmelchen aus, aber für Matlab macht das einen wichtigen Unterschied!
Ich sehe auch nicht, wie Du von "plot3(X1,Y1,Z1, X2,Y2,Z2, ...)" auf "plot3(E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8)" kommst.

Starte doch mal mit den Beispielen, die Du in der Hilfe gefunden hast:
Code:

Dann setze ein paar Zahlen für X1, Y1, Z1 ein. Danach mal einen Vektor. Versuche mal Zeilen- oder Spalten-Vektoren. Auch der LINE-Befehl könnte nützlich sein.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
PlotteMich

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 17:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
ich habe jetzt folgendes ausprobiert:

X1=[0,0,0];
Y1=[3,0,0];
Z1=[0,1,0];

line(X1,Y1,Z1);
plot3(X1,Y1,Z1);
figure

Ich habe E1,E2,E3 einfach zu X,Y,Z umbenannt.
Jetzt bekomme ich auch keine Fehlermeldung mehr, sondern den Graphen, den ich hier auch hinzugefügt habe.

Ich hab das mal versucht zu erweitern

X1=[0,0,0];
Y1=[3,0,0];
Z1=[0,1,0];
X2=[3,1,0];
Y2=[0,0,1];
Z2=[3,0,1];
X3=[0,1,1];
Y3=[3,1,1];



plot3(X1,Y1,Z1,X2,Y2,Z2,X3,Y3);
figure

jedoch bekomme ich dann folgende fehlermeldung:

??? Error using ==> plot3
Not enough input arguments.

Error in ==> Parallelotop at 12
plot3(X1,Y1,Z1,X2,Y2,Z2,X3,Y3);


bekomme ich diese Fehlermeldung, weil mir quasi ein Z3 fehlt?? ich habe aber nur 8 Vektoren gegeben.

Hmm kann man mir da noch behilflich sein?
Ich wäre wirklich sehr dankbar

PARALLELLELELLELDELD.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  PARALLELLELELLELDELD.png
 Dateigröße:  47.23 KB
 Heruntergeladen:  610 mal
 
B. Fischer

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 17:38     Titel: Programmieraufgabe25
  Antworten mit Zitat      
Hallo PlotteMich,

Na meine Programmieraufgabe immer noch nicht gelöst?
Oder eher gesagt, die Aufgabe die Lars euch gestellt hat?
Aber vielleicht hilft euch ja 'Jan S' weiter, ich kann es leider nicht tun.

Liebe Grüße und viel Erfolg noch
B. Fischer
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 18:02     Titel: Re: Programmieraufgabe25
  Antworten mit Zitat      
Hallo B. Fischer,

"Weiter helfen" mache ich gerne - aber wie gesagt nur "weiter".
Es bringt einem Schüler oder Studenten ja gar nichts, wenn ich hier Probleme löse. Im Gegenteil: Ich erwarte, dass Übungsgruppenleiter kopierte fremde Lösungen nicht akzeptieren.
Wenn ein Student aber gute Fragen stellt, hat er bei mir im einen Stein im Brett.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 18:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo PlotteMich,

Zitat:
X1=[0,0,0];

Sag mal, X1 hat also 3 Komponenten. Und Du hast 8 von diesen Vektoren. Ist das nicht merkwürdig?!

Was hälst Du von der Idee, dass dieser Vektor die X, Y und Z-Komponente eines Punktes enthält? Dann müsstest Du die Daten umsortieren, damit alle X, Y und Z-Komponenten zusammen in einem Vektor stehen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
PlotteMich

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 21:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Endlich keine Fehlermeldung. Vielen Dank für deine Hilfe, ich habs jetzt!!
 
Roozbeh

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 22:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habs gestern nach langem hin und her hinbekommen. Man muss dazu wissen dass das Parallelotop 6 Seiten hat und je 4 Eckpunkte eine bilden. Daraus erstellt man eine Reihenfolge wie E1,E2,E3,E4(zeichnen hilfreich) und sucht sich jeweils die X,Y,Z komponente raus und erstellt gertrennt für X,Y,Z je eine 4x6 Matrix. Dann klappt das auch, obwohl der plot ziemlich schräg aussieht. Very Happy

Code:
% Darstellung des Spates P

X1=[0 3 0 0 0 0; 3 3 3 0 3 3; 0 3 0 0 0 0; 3 3 3 0 3 3];
Y1=[0 0 0 0 1 0; 0 0 0 0 1 0; 1 1 1 1 1 0; 1 1 1 1 1 0];
Z1=[0 0 1 0 0 0; 0 1 1 1 0 0; 0 0 1 0 1 1; 0 1 1 1 1 1];
figure
subplot(3,1,1);
plot3(X1,Y1,Z1);
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.