WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Polyfit

 

Calle
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 145
Anmeldedatum: 08.02.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.12.2013, 20:52     Titel: Polyfit
  Antworten mit Zitat      
Hallo, ich habe noch ein Problem bei einer Ausgleichsgeraden.
Ich habe daten für x, sowie für y. Jetzt möchte ich gerne ein Polynom 5. grades da hineinlegen. Das mache ich ja mit
p=polyfit(x,y,5)
dann bekomme ich ja sechs werte was ja auch richtig ist.
Wie kann ich denn bestimmen, dass die Linie durch den Punkt (0,0) gehen soll?
In Excel kann ihc ja anklicken: gehe durch den Punkt 0,0. Ist sowas in Matlab auch möglich?
Gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 11.12.2013, 21:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
mit polifit glaube ich nicht. musst n anderen fit nehmen und das absolute glied von vorne rein auf 0 setzen.
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Calle
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 145
Anmeldedatum: 08.02.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.12.2013, 21:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wüsstes du auch zufällig welchen?
oder wie ich das machen kann?

gruß
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Nras
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 608
Anmeldedatum: 21.02.12
Wohnort: ---
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
     Beitrag Verfasst am: 11.12.2013, 23:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du kannst die Vandermondematrix selbst erstellen und beim Absolutglied Nullen statt Einsen reinschreiben. Dann das lineare Gleichungssystem einfach lösen und die Koffizienten nehmen. Etwa so:
Code:
% gestörte Daten
x=(linspace(0,3,21))';
disturbance=rand(size(x))-0.5;
y=0.1*x.^4 - 2*x.^2+ x.^2*1+disturbance + 10;
figure
plot(x,y,'rx')

% fit polynom 4. grades
p=polyfit(x,y,4);
% alternativ mit Vandermonde Matrix
% V = [x.^4, x.^3, x.^2 x.^1, ones(size(x))];
% p = V\y;
f=polyval(p,x);
hold on
plot(x,f,'go-')

% Vandermondematrix ohne absolutglied (zwangsweise 0)
V = [x.^4, x.^3, x.^2 x.^1, zeros(size(x))]
p = V\y
fitted = polyval(p,x)
plot(x,fitted,'kx-')
legend('data','fit: polynom 4. grades','fit: polynom 4.grades durch (0,0)')
 


Viele Grüße,
Nras.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Calle
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 145
Anmeldedatum: 08.02.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.12.2013, 05:39     Titel:
  Antworten mit Zitat      
mh,
wenn ich deinen Code durchgehe, funktioniert genau das was ich möchte. Wenn ich jetzt aber meine Daten nehme, kommt etwas sehr merkwürdiges heraus.

Code:
% gestörte Daten
load l
load x1
load x2

figure
plot(l,x1,'rx')

% fit polynom 5. grades
p1=polyfit(l,x1,5);
% alternativ mit Vandermonde Matrix
% V = [x.^4, x.^3, x.^2 x.^1, ones(size(x))];
% p = V\y;
f1=polyval(p1,x1);
hold on
plot(x1,f1,'go-')

% Vandermondematrix ohne absolutglied (zwangsweise 0)
V1 = [l.^5, l.^4, l.^3, l.^2 l.^1, zeros(size(l))];
p1 = V1\x1;
fitted1 = polyval(p1,x1);
plot(x1,fitted1,'kx-');
legend('data','fit: polynom 5. grades','fit: polynom 5.grades durch (0,0)')
 
 


l= 0
75
100
167
190
257
280
348
371
457
500

x1= 0
0.0600
0.1000
0.2200
0.2840
0.4400
0.5200
0.7300
0.8000
1.0400
1.1800

ergebnis.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  ergebnis.jpg
 Dateigröße:  26.79 KB
 Heruntergeladen:  372 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Nras
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 608
Anmeldedatum: 21.02.12
Wohnort: ---
Version: 7.12.0.635 (R2011a)
     Beitrag Verfasst am: 12.12.2013, 09:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Du wertest dein Polynom p an den falschen Stellen aus, nämlich an x1. Das sind bei dir aber die y-Werte. Du brauchst also
Code:


Viele Grüße,
Nras.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Calle
Themenstarter

Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 145
Anmeldedatum: 08.02.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.12.2013, 18:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja, du hast recht.
vielen dank
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.