|
|
>> Polynom-Darstellg. mit inline - Fkt. - Probleme |
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2013, 20:44
Titel: >> Polynom-Darstellg. mit inline - Fkt. - Probleme
|
 |
|
 |
|
Halloo User-Gemeinde,
hi Admin,
ich habe leider ein komisches Polynom-Problem , mit 9 bis 10 Termen,
dieses Polynom aus einer Immobilien-Daten-Aufgabe
in Matlab , in der inline-function zu schreiben ...
Ihr seht meine Fehler-Meldung und erkennt die Lila-Zeile , wo
ich dran hänge ...
also ich suche eine praktische Möglichkeit, mein rel. langes Polynom in
diese inline -Fct. rein zu packen, weil ich , glaube , nur soo
meine Function "myBisection" aufrufen und damit meine Nullstelle
berechnen kann ...
natürlich sind andere Hinweise von Euch gern angenommen ...
und ich dankbar ...
Aber trotzdem wäre ich sehr neugierig, wie ich mein inline-Function
über eine Zeile hinaus , als mehrzeilig schreiben kann und darf .. ???
Danke für eure Zeit & Müh vorab ...
Beste Grüße
stoxxii
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
myBisection.m |
Dateigröße: |
3.21 KB |
Heruntergeladen: |
214 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
immoDCFnull.m |
Dateigröße: |
1.39 KB |
Heruntergeladen: |
213 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
_Error__bei inline-Fct. bei Multi-Line__.pdf |
Dateigröße: |
45.38 KB |
Heruntergeladen: |
212 mal |
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.01.2013, 21:06
Titel:
|
 |
Hallo,
die inline-Syntax ist veraltet und ich würde sie nicht mehr verwenden. Function Handles leisten dasselbe und mehr, und sie sind deutlich handlicher.
Das Problem der mehreren Zeilen lässt sich lösen, indem man den String aufteilt und dann verkettet:
Grüße,
Harald
|
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.01.2013, 12:32
Titel: > danke ...
|
 |
halloo Harald,
danke für den Tip ...
nochmal langsam für mich, ob ich korrekt kapiert habe :
also ich kann, könnte das ellen-lange Polynom in
einzelne Strings
aufspalten für die inline - Fct. ???
Ich arbeite doch mit der alten Version 6.5R13 ...
da gibt's doch das @-Handle noch gar nicht und ich glaube
sonst keine andere Möglichkeit oder fällt dir oder
einem deiner Kumpels noch eine ein ???
Danke vorab für Zeit & Müh.
grüße
stoxxii
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.01.2013, 21:03
Titel:
|
 |
Hallo,
Zitat: |
also ich kann, könnte das ellen-lange Polynom in
einzelne Strings
aufspalten für die inline - Fct. ??? |
genau.
Zitat: |
Ich arbeite doch mit der alten Version 6.5R13 ... |
Falls du das in einem Beitrag, in dem ich geantwortet habe, mal geschrieben hast: sorry, aber ich merke mir sowas nicht. Bitte an dich: entweder registrieren und die Versionsinformation im Profil ablegen oder das bei Fragen gleich mit erwähnen.
Grüße,
Harald
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.01.2013, 12:38
Titel: Re: > danke ...
|
 |
Hallo stoxxii,
Zitat: |
also ich kann, könnte das ellen-lange Polynom in
einzelne Strings
aufspalten für die inline - Fct. ??? |
Um genau zu sein, teilst Du nicht ein Polynom auf einzelne Strings auf, sondern der Input des INLINE-Befehls ist ein String, und Strings wird ganz genau wie alle Vektoren und Matrizen in Matlab mit den eckigen Klammern, Kommata und den Fortsetzungs-Key ... auf mehrere Zeilen aufgeteilt.
Das wird in den Getting Started Kapiteln der Dokumentation ausführlich erklärt. Deshalb ist es wärmstens zu empfehlen, die Dokumentation zu lesen, wenn man ein so mächtiges Tool wie Matlab verwenden möchte.
Function handles gibt es auch in Matlab 6.5 bereits. Du könntest also die Funktion einfach als Matlab Funktion schreiben und den Function-Handle an das Bisektionsverfahren übergeben. Siehe z.B. die Dokumentation von fsolve.
Gruß, Jan
|
|
|
stoxxii |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 03.02.2013, 16:06
Titel: >> danke für Tip , aber ich konnte solution finden
|
 |
hallo Jan,
wirklich nochmal danke für Zeit & Müh ...
ich konnte mit sprintf + eckige Brackets eine Lösung finden, so wie ich es brauche
grüße
stoxxii
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|