|
|
Polynom und Krümmung ausgeben |
|
delight |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2009, 15:42
Titel: Polynom und Krümmung ausgeben
|
 |
Hallo Zusammen,
als Matlab-Neuling stehe ich vor folgendem Problem: Aus einer gegebenen Punktwolke soll (eventuell Intervallweise zur Genauigkeitssteigerung) ein Polynom (oder mehrere) ausgegeben werden. Kann mir jemand sagen, wie das geht?
Anschließend brauche ich für jeden Punkt die Krümmung.
Wäre super nett, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet
Gruß
delight
|
|
|
|
|
Coja |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 166
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2009, 19:39
Titel:
|
 |
Hallo.
du willst also eine Anpassung an die Punktwolke vornehmen?
Dafür kannst du
nutzen. DIe Hilfe dafür ist eigentlich sehr gut.
Die Krümmung des angepassten Polynoms ermitteltest du über die 2. Ableitung.
kannst du hier sowohl bei der numerischen, as auch bei der symbolischen Auswertung nutzen...ich hoffe ich hab die ein wenig auf die Sprünge geholfen
|
|
|
delight |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2009, 19:40
Titel:
|
 |
danke dir, werde es mal damit versuchen
|
|
|
delight |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2009, 19:43
Titel:
|
 |
nochmal für ganz Dumme. Angenommen ich habe 4 Vektoren gegeben. Die deklariere ich erst mal und dann mache ich was mit polyval?
|
|
|
Coja |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 166
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 17.08.2009, 23:08
Titel:
|
 |
Also:
was hast du denn für Vektoren gegeben und welche Bedeutung haben sie?
mit
nimmst du die polynomische Approximation an die Punktwolke vor. Die Koeffizienten, die polifit ausigbt, kannst du mittels polyval auswerten, d.h. die Funktionswerte ausrechnen lassen.
Wenn du die Anpassung mittels polyfit vornimmst brauchst du 2 Vektoren, in denen die x- und y-Werte stehen.
Du kannst auch einfach mal ein paar Beispielvektoren nennen und sagen, was damit geschehen soll.
|
|
|
delight |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 4
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 17.08.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 18.08.2009, 16:06
Titel:
|
 |
Ich habe ca. 100 Punkte/Vektoren der neutralen Faser eines Rohres gegeben (2D). Ziel ist es die Krümmung für jeden Punkt zu berechnen und die Bogenlänge vom Anfang bis zu jedem Punkt auszugeben.
Realisierung über Polynome/Splines? Dann Berechnung der Krümmung über die 2. Ableitung.
mit dem Befehl polyfit kann man immer nur zwei Vektoren angeben. Gibt's da auch auch eine Möglichkeit, mehrere Punkte anzugeben und dafür Polynominterpolation durchzuführen?
|
|
|
Coja |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 166
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 20.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.08.2009, 11:25
Titel:
|
 |
Ich glaub wir reden aneinander vorbei
Also wenn du Punkte in 2D gegeben hast, dann hast du ja für jeden Punkt einen x- und einen y-Wert. Du kannst nun alle Punkte durch eine Approximation mittels eines Polynoms "ersetzen". Dies kannst du natürlich auch nur abschnittsweise machen, d.h. nur für eine bestimmte Anzahl von Punkten. Wie man die Bogenlänge aurechnet weist du ja bestimmmt und das man aus der 2. Ableitung die Krümmung bestimmen kannst weist du auch. Aber wo liegt jetzt genau das Problem? Möchtest du ein Polynom in 3D- darstellen?
|
|
|
kyoto |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 6
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 12.03.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 12.03.2013, 16:49
Titel:
|
 |
Hallo,
ich würde dieses Thema gerne wieder aufgreifen, da ich vor dem gleichen Problem stehe. Ich habe eine reihe von Messdaten und möchte sie über eine stetige Funktion im 3D-Raum approximieren.
Könnt ihr mir bei der Vorgehensweise helfen?
Gruß Kyoto
|
|
|
Andy386 |

Forum-Guru
|
 |
Beiträge: 485
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 24.06.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: 7.1/8
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.03.2013, 12:18
Titel:
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|