WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Power Spectral Density Periodogram

 

daftpunker
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 13.05.09
Wohnort: ---
Version: 5.3
     Beitrag Verfasst am: 22.11.2010, 01:21     Titel: Power Spectral Density Periodogram
  Antworten mit Zitat      
Hallo ich bin neuling auf dem Signal processing gebiet und habe folgendes problem:

ich habe ein signal vorliegen (EKG - Herzschlag) und will dieses mithilfe der funktion periodogram analysieren.
folgenden code verwende ich:


Code:

L=1000;
F=147.21/29441;
Fs=1/F %Sampling frequency
NFFT=2^nextpow2(L);
periodogram(data,[],'onesided',NFFT,Fs);


Beim betrachten des ausgangssignals wird einem klar dass man im PSD diagram ein peak bei ca. 3 Hz sehen sollte. Das ist allerdings nicht der Fall bei mir und ich weiss nicht woran das liegen kann. Kann mir jemand helfen?
 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 22.11.2010, 13:29     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ohne Daten etwas schwierig für mich, aber vielleicht ist Ergebnis und erwartetes Ergebnis um den Faktor 2*Pi unterschiedlich? Das wäre nämlich ein beliebter Fehler.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
daftpunker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 13.05.09
Wohnort: ---
Version: 5.3
     Beitrag Verfasst am: 22.11.2010, 15:04     Titel:
  Antworten mit Zitat      
danke fuer die antwort. wie kommt diese 2Pi faktor zustande byw wie laesst sich das codetechnisch beheben?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 23.11.2010, 09:36     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ursache:

http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelgeschwindigkeit

In der Hilfe zum FFT Befehl:

Code:


befindet sich ein Codebeispiel einer Frequenzanalyse. Hier ist bekannt, dass die beiden dominanten Frequenzen 50 Hz und 120 Hz sind. Es ist zu erkennen, dass die künstlich hergestellten Daten so generiert werden:

Code:

x = 0.7*sin(2*pi*50*t) + sin(2*pi*120*t);
y = x + 2*randn(size(t));     % Sinusoids plus noise
 


Wenn also in echten Messdaten um 2*pi korrigiert werden muss, einfach diese Ergebnisse mit 2*Pi skalieren.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
daftpunker
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 13.05.09
Wohnort: ---
Version: 5.3
     Beitrag Verfasst am: 24.11.2010, 03:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es lag an etwas anderem, aber vielen dank fuer die hilfestellung!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
herzmann

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.12.2010, 02:05     Titel: jaja
  Antworten mit Zitat      
Laughing
da der ersteller nicht aufloesen moechte, kann ich das mal probieren.

ich schaetze, dass der ersteller des themas einfach 1Hz als frequenz eingetragen hat, aber dass die daten in einer hoeheren frequenz aufgenommen wurden.
[das heisst sampling frequenz und die ist von messgeraet zu messgeraet unterschiedlich]
wenn man eine frequenz angibt die sich von der unterliegenden frequenz in den daten unterscheidet, verschiebt sich das ganze spectrum (x-achse).

ich gehe davon aus, dass ein EKG nicht mit ein herz arbeitet, es koennte natuerlich sein...
aber weil der herzschlag normalerweise bei 0.8 herz liegt sollte (laut niquist bedingungen) schon so um die 1,6 Hz von noeten sein.

fazit:
die richtige samplefrequenz der daten verwenden oder die beschriftung ist falsch skaliert (das aussehen des spektrum sollte isch nicht aendern)
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.