|
Küfo |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 13:48
Titel: print dreht durch
|
 |
|
 |
|
Ich habe folgendes Problem mit MATLAB:
Ich erstelle mit einer von mir geschriebenen Funktion einen Contourplot von Meerwasserdaten und lege ein teilweise transparentes image drüber, was dann wie in Anhang 1 gezeigt aussieht (also alles super).
Wenn ich jetzt aber
eingebe, bekomme ich, was in Anhang 2 zu sehen ist. Anzumerken ist, dass man , wenn man
eingibt und die pdf dann öffnet, noch sieht wie er den contourplot läd und auch 'malt', aber ihn dann mit den Achsen und der Küstenlinie übermalt.
Habe schon versucht die Color der gca auf 'none' zu setzen (hilft nichts) und auch die MATLAB-Hilfe hat sich über mich lustig gemacht:
Zitat: |
To ensure that the printed output matches what you see on the screen, print using the -zbuffer option. |
Ging natürlich nicht.
Kann mir irgendwer helfen und sagen wie ich einfach nur das drucken kann was ich in der .fig sehe ohne dass er beim Exportieren irgendein quatsch macht?
Vielen Dank schonmal!
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
fig.fig |
Dateigröße: |
3.56 MB |
Heruntergeladen: |
571 mal |
Beschreibung: |
und so als exportierte pdf |
|
 Download |
Dateiname: |
pdf.JPG |
Dateigröße: |
99.25 KB |
Heruntergeladen: |
446 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
FIG.JPG |
Dateigröße: |
43.57 KB |
Heruntergeladen: |
396 mal |
Zuletzt bearbeitet von Küfo am 04.08.2010, 15:38, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 14:39
Titel:
|
 |
Vermutlich relevante Zusatzinformationen. Betriebssytem, Release und FIG-Datei.
Andreas
|
|
|
Küfo |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 14:47
Titel:
|
 |
Windows XP, Version7.10.0 und Datei im Anhang.
Zuletzt bearbeitet von Küfo am 04.08.2010, 15:32, insgesamt einmal bearbeitet
|
|
|
Küfo |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 15:27
Titel:
|
 |
wenn man im adobe illustrator die exportierte pdf öffnet sieht man, dass er das image, welches ich ja in die figure gelegt habe (die Küstenlinie mit transparentem Meer), als völlig untransparent übernimmt und dass dadrunter sich noch der Contourplot ist...
|
|
|
Andreas Goser |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 3.654
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.12.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Ismaning
|
 |
|
 |
Version: 1.0
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 17:02
Titel:
|
 |
Es gibt z.Z. drei Renderer in MATLAB: Painters, Zbuffer und Opengl. Wenn Transparenz dargestellt oder gedruckt werden soll *muss*es Opengl sein. Wenn man die FIG Datei öffnet, kann man das auch prüfen. In diesem Fall ist es definitv so:
In den meisten Fällen funktioniern die Defaults gut. Hier ist der erste logische Schritt Opengl zu forcieren:
auch das führt bei mir zu keinem guten Ergebnis. Leider ist oftmals der Grafik- oder Druckertreiber für Opengl Ursache eines Problems. Obwohl wir nicht der Auslöser sind, haben wir wegen der Häufigkeit eigene Workarounds erstellt:
http://www.mathworks.com/access/hel.....p/techdoc/ref/opengl.html
Ich werde gleich selber testen, aber es kann durchaus sein, dass wir beide unterscheidliche Probleme und damit unterscheidliche Workarounds haben.
Andreas
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 04.08.2010, 18:21
Titel:
|
 |
Hallo Küfo,
Transparenzen sind in PDFs immer schwierig.
Wenn Du das teilweise transparente Bild über Deinen Plot legst, mischst Du Pixel- mit Vektor-Grafiken. Wenn Du zum Export den OpenGL-Renderer nimmst, entsteht eine Pixel-Grafik, also könntest Du besser gleich ein PNG erzeugen.
Gruß, Jan
|
|
|
Küfo |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2010, 09:13
Titel:
|
 |
Hab das mit fast allen Dateiformaten schon probiert, geht bei allen nicht. Auch hat keines der Workarounds den Fehler behoben...bin mittlerweile ein wenig frustriert. Dass alles mit der Funktion klappt, und dann das mit dem exportieren nicht geht, ist echt nervig...
|
|
|
Küfo |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2010, 09:22
Titel:
|
 |
Danke übrigens an euch, bin so frustriert, dass ich meine Manieren vergessen habe ^^
|
|
|
Küfo |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2010, 14:22
Titel:
|
 |
Komisch ist auch, dass wenn ich die Küstelninie mit transparentem Meer über ein anderes Bild lege und dann exportiere, dass dann alles so aussieht wie es aussehen soll. Hab hier mal allein den Contourplot als png exportiert, mit imread importiert, abgebildet, die Küstenlinie drüber gelegt und wieder exportiert. Dann siehts wie im Anhang aus.
Also ist das Problem nicht unbedingt, dass er transparente Teile von Bildern exportieren kann, er wird nur bei der Kombi image über (Contour-)Plot ein bisschen verrückt anscheinend. Weist das auf ein anderes Problem hin?
Gruß
P.S. Gibt es einen befehl, der quasi eine image-Matrix aus dem was in der figure zu sehen ist erzeugt? dann könnte ich den exportieren schritt umgehen (weil er dabei ja mehr als nur das in den achsen exportiert und dadruch nachher beim einfügen der küstenlinie probleme auftreten)?
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Bild+Bild-Test.png |
Dateigröße: |
83.9 KB |
Heruntergeladen: |
386 mal |
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 09.08.2010, 16:26
Titel:
|
 |
Hallo Küfo,
Küfo hat Folgendes geschrieben: |
P.S. Gibt es einen befehl, der quasi eine image-Matrix aus dem was in der figure zu sehen ist erzeugt? |
Siehe GETFRAME.
Gruß, Jan
|
|
|
Küfo |
Themenstarter

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 10
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 21.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.08.2010, 12:24
Titel:
|
 |
Jan S hat Folgendes geschrieben: |
Siehe GETFRAME.
Gruß, Jan |
Vielen Dank, konnt das Problem so umgehen. Zwar ziemlich um die Ecke, aber wenigstens klappt's!
Grüße!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|