WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Problem mit FFT

 

Tobi_87

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.01.2013, 18:21     Titel: Problem mit FFT
  Antworten mit Zitat      
Hey,

ich weis das es schon einige Threads gibt über FFts. Nichtdestotrotz will es mir nicht gelingen das Frequenzspektrum meines Signals zu erhalten.

Mein Code bisher

Code:
clc,clear all,close all

T=4*(10^(-7)); %Sampling period
Fs=1/T; %Sampling frequency

t=0:T:1600*(10^(-6));
y=sin(2*pi*4000*t);

figure(1)
plot(t*(10^6),y,'x','LineWidth',1.05)

%Fouriertransformation 1

Y=fft(y);
f=0:(Fs/length(y)):Fs-(1/length(y));

figure(2)
plot(f,abs(Y))

%Fouriertransformation 2
Y=fftshift(fft(y));
f=0:(Fs/length(y)):Fs-(1/length(y));

figure(3)
plot(f,abs(Y))

%Fouriertransformation 3
m = length(y);          % Window length
n = pow2(nextpow2(m));  % Transform length
Y = fft(y,n);           % DFT
f = (0:n-1)*(Fs/n);     % Frequency range

figure(4)
plot(f,abs(Y).^2)

%Fouriertransformation 4 (Matlab Beispiel)
NFFT = 2^nextpow2(length(y)); % Next power of 2 from length of y
Y = fft(y,NFFT)/length(y);
f = Fs/2*linspace(0,1,NFFT/2+1);
% Plot single-sided amplitude spectrum.
figure(5)
plot(f,2*abs(Y(1:NFFT/2+1)))


Leider konnte mit keiner der vier Methoden das Frequenspektrum geplottet werden.

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Tobi


tobi_87

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 24.01.2013, 11:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Oke mein fehler mit einem Simplen

Code:
xlim([0 50*10^3])


passt die Sache nun Smile

Gruß
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 24.01.2013, 12:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Die Skalierung vom Gleichsignalanteil = Y(1) und bei der Nyquistfrequenz = Y(NFFT/2 +1) stimmt so nicht. Die FFT berechnet ein zweiseitiges Spektrum von -Fs/2...0...+Fs/2. Wenn du nur den positiven Freq.-bereich darstellen willst, musst du diese beiden Signalanteile anders skalieren. Schau mal hier in dem Skript:

http://www.gomatlab.de/fft-umfassendes-beispiel-t777.html
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.