%Fouriertransformation 3
m = length(y); % Window length
n = pow2(nextpow2(m)); % Transform length
Y = fft(y,n); % DFT
f = (0:n-1)*(Fs/n); % Frequency range
%Fouriertransformation 4(Matlab Beispiel)
NFFT = 2^nextpow2(length(y)); % Next power of 2 from length of y
Y = fft(y,NFFT)/length(y);
f = Fs/2*linspace(0,1,NFFT/2+1);
% Plot single-sided amplitude spectrum. figure(5) plot(f,2*abs(Y(1:NFFT/2+1)))
Die Skalierung vom Gleichsignalanteil = Y(1) und bei der Nyquistfrequenz = Y(NFFT/2 +1) stimmt so nicht. Die FFT berechnet ein zweiseitiges Spektrum von -Fs/2...0...+Fs/2. Wenn du nur den positiven Freq.-bereich darstellen willst, musst du diese beiden Signalanteile anders skalieren. Schau mal hier in dem Skript:
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.