|
|
Problem mit nicht-äquidistantem Gitter |
|
Ralf1007 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 28.07.2010, 12:59
Titel: Problem mit nicht-äquidistantem Gitter
|
 |
|
 |
|
Hallo,
ich habe ein Gebiet, das in verschiedenen Abschnitten unterschiedlich diskretisiert ist. Ich kann zum Beispiel den Raum [0,1]x[0,1] unterschiedlich diskretisieren, indem ich [0,0.5]x[0,1] anders einteile, als (0.5,1]. Ich mache das mal:
Im "vorderen" Bereich sind nun alle Kanten des Gitters 0.1 LE lang, im "hinteren" 0.01 und zwar in beide Richtungen. Nun würde ich normalerweise den meshgrid-Befehl nutzen, um irgendwelche Daten an diesen so entstandenen Punkten zu zeichnen. Meshgrid kann ich hier aber nicht benutzen, da x1 und x2 bzw. y1 und y2 nicht so zu einem Vektor zusammenzufassen sind, dass ich genau das Gitter mit dem meshgrid-Befehl erzeuge, dass ich mir wünsche.
Im Moment löse ich das so, dass ich einfach für beide Bereiche separat einen mehgrid-Befehl ausführe und mit 2 getrennten Gittern arbeite. Mir scheint das keine gute Lösung zu sein, wenn ich mir überlege, dass man u.U. 10 Bereiche haben möchte, die unterschiedlich diskretisiert werden sollen.
Ich bräuchte eine Funktion, die so arbeitet, wie meshgrid, nur dass ich die Möglichkeit bekomme nicht nur x,y und z zu übergeben, sondern ganze Matrizen X,Y und Z , deren Spaltenvektoren X(i),Y(i) und Z(i) genommen werden, um je Spaltentripel ein Gitter zu erzeugen, das dann in einem Array liegt. Oder eben etwas ähnliches.
Ich hoffe, dass ich mich klar ausgedrückt habe, falls nicht fragt bitte nach.
Wie gehe ich bei diesem Problem am besten vor?
Ich danke für jede Anregung, denn mir gehen langsam die Ideen aus.
Ralf
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.07.2010, 09:27
Titel:
|
 |
Hallo,
mir ist nicht ganz klar, was du machen willst. Es ist jedoch so, dass meshgrid im Grunde nur repmat auf die Matrizen anwendet (und dass repmat flexibler ist). Schau also vielleicht mal, ob dir repmat hilft.
Grüße,
Harald
|
|
|
Ralf1007 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 7
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 28.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.07.2010, 14:58
Titel:
|
 |
Hallo Harald,
ich kenne repmat und nutze es sehr häufig. Ich werde mich jetzt nochmal hinsetzen und mein Konzept überdenken. Ich denke aber, dass die meshgrid-Variante ausfallen muss, da mir da tatsächlich die Flexibilität fehlt. Muss also etwas anderes her
Vielen Dank!
Ralf
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|