WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

probleme beim intigrieren und randbedinungen

 

tmhass

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2015, 22:15     Titel: probleme beim intigrieren und randbedinungen
  Antworten mit Zitat      
Code:
clear % Alle definierten Größen im Workspace werden gelöscht
clc % Löschen der Auflistung im Command window
close all % Schließen aller geöffneten Plots
%% Definiton der symbolischen Variablen (unter anderem auch q0 und a)
syms q_x
syms q0
syms a
syms x
syms C1
syms C2
Qx=q0*x+C1
Mx=(q0*x+C1)+C2
%% Integration der Schnittgrößen-Differentialgleichungen
q_x=q0;
Q=-int(Qx,x)
M=int(Mx,x)
%% Aufstellung des Gleichungssystems aus Randbedingungen
%  zur Bestimmung der Integrationskonstanten C1 und C2
%  (Beispiel zum Einsetzen von (symbolischen) Werten
%  mit dem subs-Befehl siehe Praktikumsaufgabe A3 3.)
RB1=subs(Q,0,a)==C1; % (Randbed. Q(x=???)=???)
RB2=subs(M,0,a)==C2; % (Randbed. M(x=???)=???)
%% Lösen des Gleichungssystems aus Randbedingungen
%  zur Berechnung der Integrationskonstanten C1 und C2
%  (Allgemeines Beispiel mit Musterlösung zur Lösung eines Gleichungssystems
%   siehe 1. Praktikumstermin "Einführung in MATLAB", Aufgabe 6 a) und b))
lsg=solve(Q,C1);       % Hinweis: zu bestimmende Unbekannte -> C1 und C2
C1_num=eval(lsg.C1);
C2_num=eval(lsg.C2);
%% Einsetzen der berechneten Integrationskonstanten C1 und C2
%  in die Gleichungen für Q und M
Q=subs(Q,C1,C1_num)
M=subs(M,[C1,C2],[C1_num,C2_num])
%% Einsetzen von Beispielwerten q0 = 5000 N/m sowie a = 1m
% in die Gleichungen für Q und M
%  (Beispiel zum Einsetzen von Beispielwerten
%  mit dem subs-Befehl siehe Praktikumsaufgabe A3 2.b))
M_x=subs(M_x,[q0,a],[5000,1])
Q_x=subs(Q_x,[q0,a],[5000,1])
%% Grafische Darstellung des Verlaufes von Querkraft und Biegemoment
%  jeweils in einem separaten Fenster
%  Geben Sie jedem Fenster einen entsprechenden Titel (z.B. Verlauf des Biegemoments).
%  Benennen Sie Diagramm-Achsen jeweils mit der dargestellten
%  Größe und der entsprechenden Einheit (z.B. Biegemoment [Nm]).
figure(1)
ezplot(M_x,[0,1])
title('Verlauf des Biegemoments')
xlabel('Laenge [m]')
ylabel('Biegemoment [Nm]')

figure(2)
ezplot(Q_x,[0,1])
title('Verlauf der Querkraft')
xlabel('Laenge [m]')
ylabel('Querkraft [N]')


Aufgabe_TM_2_Praktikum_WS1516_Testat.pdf
 Beschreibung:
bitte um erklärungen wäre sehr nett

Download
 Dateiname:  Aufgabe_TM_2_Praktikum_WS1516_Testat.pdf
 Dateigröße:  454.2 KB
 Heruntergeladen:  2148 mal


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2015, 22:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

und welche konkreten Fragen hast du nun?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
tmhass

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2015, 22:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
wir haben eine code vorgegeben bekommen und müssen laut aufgabenstellung die fehlende werte einsetzten die er mit 999 bezeichnet hat
ich weiss allerdings nicht wie ich integration und diedazugehörigen Randbedingungen deklariere bzw nach welchem prinzip siehe download (2Seitig)

gruß dennis
 
Sco
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 699
Anmeldedatum: 15.08.10
Wohnort: Dundee
Version: 2008a, 2010a
     Beitrag Verfasst am: 01.12.2015, 22:30     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die Kombination deines sehr gut lesbaren Codes mit der Praktikumsbeschreibung deiner UNI, lässt mich recht schnell zu dem Entschluss kommen, mich nicht mit deinem Problem befassen zu wollen, da es nicht Aufgabe dieses Forums ist die "Hausaufgaben" zu erledigen. Vielmehr versuchen wir konkrete Fragen und Probleme zu lösen bzw. Hilfestellung zu geben. Sorry.

MFG

Sco
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 02.12.2015, 15:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Dennis,

Im Forum ist es sinnvoll, bei Problemen mit Hausaufgaben konkrete Fragen zu stellen. Das Durchlesen der Aufgabenblätter und das Nachvollziehen der dazugehörigen Vorlesung bleibt immer die Arbeit des Fragenden.
Falls schon die Grundlagen nicht klar sind, ist der Dozent der richtige Ansprechpartner, denn dann ist das kein Problem mit Matlab selbst.

Du hattest zwei mal das gleiche Aufgaben-Blatt gepostet. Damit die Leser nicht unnötig Zeit vergeuden, habe ich eine Version entfernt. Hast Du die Genehmigung Deines Dozenten, dass Du seine Aufgabenblätter im Netz veröffentlichen darfst? In meiner Uni war das verboten, weil sie dem Urheberrecht unterliegen.

Kannst Du Code posten, mit dem Du bisher versucht hast die Lösung zu finden und dann konkrete Fragen dazu stellen?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
Gesplittet: 02.12.2015, 15:40 Uhr von Jan S
Von Beitrag probleme beim intigrieren und randbedinungen aus dem Forum Programmierung
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.