WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Probleme mit eigener Runge Kutta Implementierung

 

Bregor
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 9
Anmeldedatum: 22.10.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2014, 11:48     Titel: Probleme mit eigener Runge Kutta Implementierung
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich weis, das ODE45 eine eigene Implementierung von Runge Kutta quasi unnötig macht, trotzdem habe ich was gebastelt und steht nun vor einem Problem:

Die Gleichung:
Code:
function dy = Formel(t,x0,var)

x = x0;

F=var.F_0*sin(var.omega0*t);

dy(1,1)=x(2,1);
dy(2,1)=(-var.yps*x(2,1)-var.c*x(1,1)+F)/var.m;
 


Meine Runge-Kutta
Code:
function RK = RK4(t,x0,var)

xRK = x0;

for k = 1:length(t)-1
k1 = feval(@Formel,t(k),        xRK(:,k),           var);
k2 = feval(@Formel,t(k)+var.h/2,xRK(:,k)+k1*var.h/2,var);
k3 = feval(@Formel,t(k)+var.h/2,xRK(:,k)+k2*var.h/2,var);
k4 = feval(@Formel,t(k)+var.h,  xRK(:,k)+k3*var.h,  var);

xRK(:,k+1)=xRK(:,k)+var.h/6*(k1+2*k2+2*k3+k4);
end;

RK = xRK;




Die Hauptdatei:
Code:
%Initialisierung durch klassisches Runge-Kutta-Verfahren (Einschrittverfahren)

clear all

%Variablendeklaration
var.x0=0;                       %Anfangsweg
var.m=3000;                     %Masse m (in kg)
var.c=1e5;                      %Federkonstant c (in N/m)
var.F_0=1000;                   %Maximalkraft in N
var.omega0=sqrt(var.c/var.m);   %Eigenkreisfrequenz
var.omegaerr=9;                 %Erregerkreisfrequenz
var.yps=100;                    %Dämpfungskonstante ypsilon (in Ns/m)

x0(1,1) = 0;          %Anfangsweg
x0(2,1) = 0;          %Anfangsgeschwindigkeit


%Zeitraumfestlegung
tstart=0;
tend=5;              
h=0.01;                         %Schrittweite
n=(tend-tstart)*h;
t=tstart:h:tend;

var.n = n;
var.h = h;

f = @(t,x)Formel(t,x0,var);             %Formelaufbereitung für ODE45
[ode_t ode_x]     = ode45(f,t,x0);
rk4                    = RK4(t, x0,var);   %Ausführen des Runge-Kutta

X1     = ode_x(:,2);
X2     = rk4(1,:);
%X3     = analytisch_freie_Schwingung(t, x0, var); %analystische Lösung
%erstmal weggelassen

plot(t,X1,'b',t,X2,'g')
 


Wenn man das ganze Ausführt kommt das dabei raus:


Hat jemand eine Idee, was da schief läuft?

Also speziel warum mein Runge-Kutta in grün größer wird, obwohl die Schwingung harmonisch sein sollte.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.