|
|
Programmierungsproblem bei bj-Modell |
|
Mo1983 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 29.11.2012, 18:08
Titel: Programmierungsproblem bei bj-Modell
|
 |
Hallo,
ich habe ein Problem bei BJ-Modell und ich hoffe dass jemand mir helfen kann. Das Problem ist dass ich die richtige Parametern des bj-Modells abschätzen muss und ich habe bis jetzt nur händisch gemacht und das hat nicht so wirklich funktionniert. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen dass ich über eine Schleife mache aber leider habe ich bis jetzt nicht geschaft und ich hoffe dass jemand eine Idee hat.
Das System idt: sys_id=bj(data,[nb nc nd nf nk]).
also ich muss [nb nc nd nf nk] abschätzen...
Danke
Mo
|
|
|
|
|
Mo1983 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.11.2012, 19:28
Titel:
|
 |
und keiner hat eine idee???
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.11.2012, 22:56
Titel:
|
 |
Hallo Mo1983,
Ich vermute, die Problem-Beschreibung ist noch nicht klar genug. Da ich selbst keine Ahnung habe, was ein "BJ-Modell" sein könnte, habe ich keine Idee. "[nb nc nd nf nk] abschätzen" klingt aber sehr vage. Möglicherweise ist dies aber klar, wenn man nur weiß, was ein BJ-Modell ist. Darum habe ich keine Rückfragen gestellt.
Gruß, Jan
|
|
|
Mo1983 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 30.11.2012, 23:34
Titel:
|
 |
hallo jan s,
bj-modell ist eine box-jenkins model.
es lautet> y(t) = [B(q)/F(q)]u(t) + [C(q)/D(q)]e(t). ich muss die nenner und zähler automatisch rauskriegen d.h. über eine schleife (meine überlegung) statt händisch. ich habe immer nb nd nc nd und nk händich eingegeben aber das dauert lange um die richtige modellordnung zu erhalten... Ich bin dankbar für jede hilfe...
danke
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2012, 00:06
Titel:
|
 |
Hallo Mo1983,
Nun taucht in der Gleichung gar kein nb, nd, nc oder nk auf...
Was bedeuten die eckigen Klammern hier? Sind "u" und "e" Funktionen?
Aber ich vermute, für Box-Jenkins-Profis sind solche Fragen trivial. Aber es scheint hier nicht so viele davon zu geben. Eventuell wäre es eine gute Idee, das Problem allgemeiner zu erklären, z.B. wäre es ja möglich, dass nb, nd, nc, nk natürliche Zahlen sind, oder das y, u, t irgendwelchen Kriterien unterliegen oder sogar gegebene Vektoren sind. Vielleicht ist dies ein Problem aus der Kombinatorik oder der ganzzahligen Optimierung.
Natürlich können die Lser auch bei WikiPedia nach Box-Jenkins suchen, aber für solche Fragen bist vermutlich Du viel besser im Bilde.
Gruß, Jan
|
|
|
Mo1983 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2012, 09:17
Titel:
|
 |
Hi Jan.
nd ist die Modellordnung von zähler B,nfvon nenner F, nc von zähler C und nd von nenner D. also sie entsprechen mein ptn-glied. wenn ich die rauskriege dann kann ich die mit dem ausgang bzw. regelgröße von der messung damit ich die fehlerberechnung machen kann und die vermeiden.
danke
gruß, mo
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2012, 22:27
Titel:
|
 |
Hallo Mo1983,
Leider sagt mir dies gar nichts. Mit weniger "Fach-Chinesisch" kommt man in einem Forum meist weiter, da sich mehr Leute angesprochen fühlen.
Kann es sein, dass ich Deine Frage besser in einen anderen Bereich verschieben sollte, vielleicht Regelungstechnik?
Die Verwendung von Groß/Kleinschreibung erleichtert das Lesen. Je leichter die Fragen zu lesen sind, desto wahrscheinlich ist eine Antwort im Forum.
Gruß, Jan
|
|
|
Mo1983 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 9
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 29.11.12
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.12.2012, 22:51
Titel:
|
 |
hallo jan,
das ist modellbildung (systemidentifikation)... aber ich danke dir trotzdem.
gruß mo
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|