WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Programmstart triggern

 

00Fite
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 17
Anmeldedatum: 12.03.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.03.2013, 12:03     Titel: Programmstart triggern
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute,

gibt es die Möglichkeit, den Matlab-Programmstart (F5) zu triggern?
Ich möchte einen Beschleunigungssensor an meinen Rechner anschließen und sobald ein bestimmter Schwellwert erreicht ist, soll das Matlab-Programm starten.

Viele Grüße
00Fite
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


markuman
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 320
Anmeldedatum: 14.12.12
Wohnort: ---
Version: 2013a/2013b, Octave 3.6.4, 3.7.7
     Beitrag Verfasst am: 12.03.2013, 12:22     Titel: Re: Programmstart triggern
  Antworten mit Zitat      
00Fite hat Folgendes geschrieben:
Hallo Leute,

gibt es die Möglichkeit, den Matlab-Programmstart (F5) zu triggern?
Ich möchte einen Beschleunigungssensor an meinen Rechner anschließen und sobald ein bestimmter Schwellwert erreicht ist, soll das Matlab-Programm starten.

Viele Grüße
00Fite


Naja, die unelegante Methode: Endlos While-Schleife, und wenn ein bestimmter Wert (von deinem Beschleunigungssensor) auftritt, bricht die While-Schleife ab und du lässt dein Script starten.
_________________

DIY OR DIE Cool

entropie=char(floor(94*rand(1, round(100.*rand)) + 32))
https://github.com/markuman
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
00Fite
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 17
Anmeldedatum: 12.03.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.03.2013, 13:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für die schnelle Antwort. Ohne diese "Krüppellösung" der while-Schleife müsste ich dann wahrscheinlich zu Labview wechseln oder?

VG
00Fite
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
markuman
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 320
Anmeldedatum: 14.12.12
Wohnort: ---
Version: 2013a/2013b, Octave 3.6.4, 3.7.7
     Beitrag Verfasst am: 12.03.2013, 13:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
00Fite hat Folgendes geschrieben:
Danke für die schnelle Antwort. Ohne diese "Krüppellösung" der while-Schleife müsste ich dann wahrscheinlich zu Labview wechseln oder?

VG
00Fite


Ich hab keine Ahnung von Labview.
Vlt macht http://www.mathworks.de/de/help/mat.....f/handle.addlistener.html das aber auch was du möchstest....sicher bin ich mir da auch nicht.
_________________

DIY OR DIE Cool

entropie=char(floor(94*rand(1, round(100.*rand)) + 32))
https://github.com/markuman
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 12.03.2013, 14:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es scheint hier ein Missverständnis bezüglich der Konzeption vorzuliegen. Man kann halt nicht einfach "einen Sensor an MATLAB anschliessen" der dann ständig ausgelesen wird.

Stattdessen startet man ein MATLAB Programm (ein Einzeiler) dass das tut. Insofern braucht man auch nichts mit "F5" mehr zu starten, weil es ja schon gestartet ist. Und dieses "Programm" prüft dann den messwert und wenn der irgendwelche Bedingungen erfüllt wird halt eine Funktion / Skript ausgeführt.

Reicht das schon als Info?

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
00Fite
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 17
Anmeldedatum: 12.03.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.03.2013, 12:48     Titel:
  Antworten mit Zitat      
jup danke Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
markuman
Forum-Guru

Forum-Guru


Beiträge: 320
Anmeldedatum: 14.12.12
Wohnort: ---
Version: 2013a/2013b, Octave 3.6.4, 3.7.7
     Beitrag Verfasst am: 14.03.2013, 19:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Andreas Goser hat Folgendes geschrieben:
Es scheint hier ein Missverständnis bezüglich der Konzeption vorzuliegen. Man kann halt nicht einfach "einen Sensor an MATLAB anschliessen" der dann ständig ausgelesen wird.


Naja, schon klar. Ich bin auch davon ausgegangen, dass er seinen Sensor z.B. an einen Arduino anschließt, und mittels Instrument-Control-Toolbox mit kommuniziert...aber wie es wirklich ist, werden wir evtl nie erfahren Laughing
_________________

DIY OR DIE Cool

entropie=char(floor(94*rand(1, round(100.*rand)) + 32))
https://github.com/markuman
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.