WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Punkte im 4D Raum

 

C++Pete
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 22.12.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 15:09     Titel: Punkte im 4D Raum
  Antworten mit Zitat      
Hey Leute,

ich möchte vektorwertige Koeffizienten eines Polynoms grafisch darstellen und geometrisch interpretieren. Die Koeffizienten bestehen aus vier Einträgen, sodass jeder Koeffizient einen Punkt im 4D Raum beschreibt. Wie/Mit welchen Befehl kann ich diese Koeffizienten grafisch darstellen? Mit welchen Befehl kann ich die beschriebene geometrische Figur grafisch veranschaulichen? Vielen Dank für eure Ideen!
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 16:05     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

du könntest z.B. scatter3 verwenden. Drei der vier Dimensionen bekommst du über den Raum, und die vierte über die Farbe.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
C++Pete
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 22.12.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 17:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Und wie viel unterschiedliche Farben stellt Matlab zur Verfügung?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Epfi
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 1.134
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 18:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
16,8 Millionen. Die kannst Du nur nicht voneinander unterscheiden und Dein Bildschirm kann sie nicht alle darstellen ;-)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
C++Pete
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 22.12.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Okay, das muss reichen Very Happy. Ich denke, dass 256 Farben das menschliche Auge und mein Bildschirm gut unterscheiden kann?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Epfi
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 1.134
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:17     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Probier es aus...

So sehen 256 Graustufen aus:


Und selbst, wenn Du Farben mit rein nimmst, wirst Du es bei 256 Stufen schwer haben, eine Skala hinzubekommen, wo man genau ablesen kann, welcher Wert zu welcher Farbe gehört. Aber normalerweise ist das ja auch gar nicht nötig, weil man die hohe Auflösung ja eh nicht braucht und man ja auch schon die dritte Dimension im Diagramm nicht vernünftig ablesen kann.

EDIT: sorry, das Bild ist ein bisschen breit geraten...

256stufen.png
 Beschreibung:
Farbverlauf

Download
 Dateiname:  256stufen.png
 Dateigröße:  432.08 KB
 Heruntergeladen:  298 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
eine andere möglichkeit wäre auch richtung und länge eines pfeils.
grüße
_________________

richtig Fragen
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
C++Pete
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 22.12.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wie meinst du das genau? An jeden Punkt im dreimdimensionalen Raum nochmal einen Vektorpfeil anheften?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
C++Pete
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 22.12.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:25     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Das wär ästhetisch nicht optimal. Die Idee mit den Farben finde ich besser. Wenn ich komplette Farbpallete durchgehe, sollten darin aber schon 256 gut zu unterscheidende Farben erkennbar sein?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Winkow
Moderator

Moderator



Beiträge: 3.842
Anmeldedatum: 04.11.11
Wohnort: Dresden
Version: R2014a 2015a
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:32     Titel:
  Antworten mit Zitat      
kommt drauf an wie viele es werden sollen. bei 10 pfeilen kann man die alle in den ursprung malen. wenn es mehr werden kannst du auch für jeden pfeil einen anderen anfangspunkte nehmen bei x=[1 2 3 ...] on das jetzt besser oder schlechter ist als farben kann ich nicht sagen. was machst du wenn du 3 punkte am selben ort mit unterschiedlichen farben hast? bei den pfeilen hättest du dann drei spitzen auf dem pfeil. oder halt eh drei pfeile. ist ansichtssache und war auch nur eine weitere möglichkeit. ich meinte nicht das farben schlecht sind.
Zitat:
Wenn ich komplette Farbpallete durchgehe, sollten darin aber schon 256 gut zu unterscheidende Farben erkennbar sein?
ka wenn ich mit ner freundin einkaufen gehe unterscheide ich das in 8 farben. die freundin in 1000... Smile je nachdem. und was machst du wenn farbenblinde sich das angucken wollen Smile
_________________

richtig Fragen

Zuletzt bearbeitet von Winkow am 27.08.2015, 19:34, insgesamt einmal bearbeitet
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Epfi
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 1.134
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 19:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wenn Du wirklich eine Farb-Wert-Zuordnung brauchst, rechne mal lieber mit 10...20 Farben. Und dann auch mit einem Publikum das beim Angucken "Urgs, Augenkrebs!" denkt :)

Das mit den Pfeilen hatte ich mal gemacht (war 2D+Farbe+Pfeile), das hat aber niemand verstanden weswegen ich dann einfach viele 3D-Bilder gemacht habe. Wenn ich jetzt drauf schaue, dauert es auch 5min, bis ich wieder durchsteige... Und das Problem wirst Du bei einer Darstellung von 4D-Daten immer haben, egal, wie Du es anstellst. Es ist einfach schwer, sich da als Fachfremder oder jemand, der sich nicht ausführlich damit beschäftigt hat reinzugucken.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
C++Pete
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 47
Anmeldedatum: 22.12.13
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 20:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Okay...erst einmal vielen Dank für eure Statements. Wie gesagt hat beides Vor- und Nachteile. Ich muss diese Aufgabe im Rahmen der Erstellung meiner wissenschatlichen Arbeit lösen. Wahrscheinlich ist die Variante mit den Pfeilen immer noch die Anschaulichste, wenn ich keine Farbpalette als Legende erstellen möchte.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Epfi
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 1.134
Anmeldedatum: 08.01.09
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.08.2015, 20:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Was soll denn eigentlich konkret dargestellt werden?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.