|
|
Punkte im plot miteinander verbinden in einer for-Schleife |
|
dressel1987 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.08.2010, 19:12
Titel: Punkte im plot miteinander verbinden in einer for-Schleife
|
 |
hallo miteinander,
ich habe eine frage:
ich bekomme in einer for-schleife verschiedene werte !
jetzt möchte ich diese werte in einem diagramm darstellen !
allerdings plottet mir matlab nur die einzelnen punkte !
ich möchte aber gerne eine durchgehende linie haben !
ist das irgendwie möglich ?
vielen dank im voraus !
gruß dressel1987
|
|
|
|
|
Maddy |

Ehrenmitglied
|
 |
Beiträge: 494
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 02.10.08
|
 |
|
 |
Wohnort: Greifswald
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.08.2010, 00:19
Titel:
|
 |
Möchtest du die Werte während der Ausführung der Schleife "live" aktualisiert haben oder reicht dir eine nachträgliche Darstellung?
Wie sieht dein Code bisher aus?
_________________
>> why
The computer did it.
|
|
|
hippa |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 09:40
Titel: Gleiches Problem wie dressel1987
|
 |
Habe das gleiche Problem...es würde allerdings eine nachträgliche Darstellung
reichen.
|
|
|
Micha85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 09:54
Titel:
|
 |
Für die nachträgliche Version ist das sehr einfach:
Grüße
Micha]
|
|
|
hippa |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 10:39
Titel:
|
 |
Danke für deine antwort.
Bei meinem code funktioniert das leider nicht so einfach
Ich habe:
Hier werden mir immer nur einzelne Punkte erzeugt und ich würde jetzt gerne diese Punkte verbinden. Wisst ihr/du wie das funktionieren könnte??
|
|
|
hippa |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 11
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.08.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 11:02
Titel:
|
 |
kann ich eventuell iwo die werte die jedesmal aus meiner while schleife "mitschneiden"...so dass mir jedes ergebnis iwo abgespeichert wird?? weil dann könnte ich es ja so machen wie Micha85 es mir vorgeschlagen hat, oder??
|
|
|
Micha85 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 08.09.2011, 11:41
Titel:
|
 |
Hi,
na klar. Leg einfach dein phi1 und phi2 als Vektoren an:
Die Indizierungen mit dem i musst Du eben noch überprüfen. Irgendwie fehlt prinzipiell auch noch ein Startwert für das phi2. Oder das phi1 wird beim ersten Schleifendurchlauf überschrieben. Dann muss das i=1; anfangs eingegeben werden.
Du bekommst das schon hin.
Grüße
Micha
|
|
|
F KT |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.09.2011, 14:41
Titel: verbinden von punkten in einem plot
|
 |
hi,
ich habe das gleiche problem, nur funktionert die eingabe '-x' leider nicht,
hat jemand eine idee, wie ich die punkte verbinden kann?
danke schon mal!
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.09.2011, 17:03
Titel: Re: verbinden von punkten in einem plot
|
 |
|
|
F KT |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 22
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 13.09.11
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: R2009b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 26.09.2011, 17:25
Titel:
|
 |
hi
danke jan
hab jetz auch noch eine lösung gefunden;)
|
|
|
Fuzzy |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 10.09.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2013, 08:34
Titel: Noch ne Möglichkeit
|
 |
Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem.
Ziel war herinkommende Messwerte zyklisch in einen plot einzuzeichnen (und nicht erst am Schluss).
Der Trick ist einfach, dass ihr keine Einzelpunkte plotten dürft, da er dann eben wirklich nur den einen Punkt zeichnet.
Um eine Linie zeichnen zu können braucht man nun mal zwei Punkte (einen Start und einen Endpunkt).
Im Fall von eintreffenden Messwerten kann man das Problem ganz einfach lösen, indem man sich eine Linie zwischen dem vergangenen
Messwert (i-1) und dem aktuellen Messwert (i) zeichnen lässt.
Dieser Trick muss natürlich sowohl für die x-Koordinate (Zeitwert) als auch für die y-Koordinate (Amplitude) angewendet werden.
hier mal ein Beispiel (evtl. nütz es ja jemandem):
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|