ich habe eine Punktwolke (x,y,z) mit zufälliger anordnung der Punkte. Nun möchte ich jedoch für z.B. x=0 eine Funktion haben, die mir meine Punktwolke in dieser Ebene beschreibt, sodass ich mir beliebig viele Punkte in dieser Ebene berechnen kann (also die y und z-Koordinaten) In meiner Punktwolke ist jedoch nicht gegeben, dass einer der Punkte zwingend bereits in dieser Ebene liegt.
Hab nun überlegt, ob ich evlt. mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate weiterkommen.
Kann mir hier jemand weiterhelfen bzw. hat eine Idee für einen Ansatz?
Was genau möchtest Du denn erreichen? Du legst eine (beliebige?) Ebene durch eine Punktwolke. Aber was bedeutet nun "Punktwolke in dieser Ebene beschreiben" und "Punkt in dieser Ebene berechnen"?
Im allgemeinen Fall liegen gar keine Punkte exakt in dieser Ebene. Und die Methode der kleinsten Fehlerquadrate würde irgendeinen Refenez-Wert benötigen. Dieser ist aber noch nicht erklärt worden.
Gruß, Jan
needHelp
Gast
Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
Verfasst am: 13.06.2013, 14:41
Titel:
Hallo,
ich versuch das ganze nochmals ausführlicher zu erklären:
Ich habe eine Puntkwolke, welche eine Oberfläche beschreibt (zufällige Verteilung der Punkte).
Für diese Oberfläche möchte ich nun regelmäßige Werte erzeugen, d.h. in Ebenen, welche senkrecht zur x-Ebene stehen mit definiertem x (d.h. ich möchte für z.B. x=0 Punkte berechnen, die Auf der Oberfläche meiner Punktwolke liegen, um diese definierter zu beschreiben)
Das ganze soll, wenn ich die Funktion richtig verstanden habe so in Richtung griddata gehen, (Vorgabe von x und y-Werten und Berechnung der dazugehörigen z-Werte der Oberfläche aus der Punktwolke) nur dass ich hier kein zufriedenstellendes Ergebnis bekomme.
Hoffe die Erklärung ist so besser zu verstehen, ansonsten starte ich gerne noch einen neuen Versuch
Ok, das wird schon klarer. Du hast eine Punktwolke und möchtest eine Fläche aus Polygonen oder Nurbs hindurchlegen. Richtig? Gibt es irgendwelche weiteren Informationen über die Fläche? Symmetrien, maximale und minimale Krümmungen, etc?
Irgendwie musst Du entscheiden, wie Du die Fläche parametrisieren möchtest.
Danach kannst Du die Schnittpunkte zwischen der gefitteten und gekrümmten Fläche und beliebigen anderen Ebenen berechnen.
Gruß, Jan
needHelp
Gast
Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
Verfasst am: 14.06.2013, 07:45
Titel:
Hallo,
ich weiß wie meine Flächen aussehen, diese sind jedoch so unterschiedliche, dass es fast in Richtung universale Lösung gehen muss.
Ich erzeuge mir meine Punktwolke aus einer 3D-Zeichnung, habe hier jedoch nicht die möglichkeit mir die Anzahl der Punkte oder so einzustellen.
Verwende ich hier als Datensatz eine Halbkugel funktioniert alles wunderbar. Sobald ich jedoch komplexere geometrische Strukturen verwende, sehen meine Flächen relativ kantig aus. Gibt es Möglichkeiten, dies anders zu machen bzw. griddata zu unterstützen (evtl. mehr Eingangspunkte?). Wie habe ich z.B. die Möglichkeit, solche Punkte zu erzeugen?
wie kantig?
Du beschreibst doch den Raum für die Fläche mit Xi und Yi, ggf. musst du da vorher was raussuchen...
_________________
Ich hasse es wenn die Leute Fragen stellen, man dann versucht sich Mühe zu geben, und diejenigen ihren Thread nie wieder besuchen...
Einstellungen und Berechtigungen
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.