WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Qualität bzw. Reproduzierbarkeit von Messdaten bewerten

 

laternenjoe
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 83
Anmeldedatum: 25.02.15
Wohnort: Bochum
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 19:13     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Eigentlich müsste die Message doch rübergekommen sein, oder?
..Es felt ein konkretes Beispiel. Du kannst ja auch nicht sagen, Porsche ist das beste Auto. Es kommt immer drauf an was du brauchst und was dann sinnvoll ist. Manchmal ist ein Trecker oder LKW beser. Manchmal hlift gar kein Auto. Und hier ist das ähnlich. Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 20:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe mir es so in der Art gedacht.


Code:

X1=[0,5;1,5;2;2,5;3;3,5]
Y1=[20;21,1;21,6;21,7;21,9;22,1]
X2=X1
Y2=[20,3;20,9;21,2;21,5;21,8;22
b=(Y1-Y2)./Y1
n=size(test2)
Übereinstimmung=sum(b(:,1))/n*100
 


Den Ansatz mit der Norm des Differenzvektors habe ich auch probiert. Im Idealfall ist dieser 0. Nur finde ich es schwer die Messdaten daran zu bewerten, da für mich z.B ein Normvektor von 0,5 im ersten Moment keine eindeutige Aussagekraft über die Messdaten besitzt. Oder könnte mir hier jemand auf die Sprünge helfen?


Zu laternenjoe, ich habe versucht das was ich vorhabe zu schildern, ich denke das sollte auch relativ verständlich sein. Ich weiß leider nicht wie ich mein Vorhaben noch genauer beschreiben könnte.

Vielleicht kann nocheinmal jemand etwas zu dem Bestimmtheitsmaß sagen ob ich das so richtig verstanden habe oder ob es doch für mein Vorhaben geeignet wäre.

vielen Dank!

Gruß Sebastian
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 21:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ein Haken an deinem Vorschlag ist, dass sich negative und positive Abweichungen aufheben würden. Das ist wohl kaum Sinn der Sache. Wenn, dann müsste man
sum(abs(...)) verwenden.

Verwende auch bitte gültigen MATLAB-Code (insbesondere Punkt als Dezimaltrennzeichen).

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite Zurück  1, 2

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.