WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Qualität bzw. Reproduzierbarkeit von Messdaten bewerten

 

Sebastianvsmatlab
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.05.2015, 19:43     Titel: Qualität bzw. Reproduzierbarkeit von Messdaten bewerten
  Antworten mit Zitat      
Hallo Zusammen,

ich habe aus mehreren Versuchen Messdaten und möchte nun überprüfen inwiefern der Versuch reproduzierbar ist. Nun kann ich natürlich einen Delta V1-V2 bilden jedoch würde ich gerne etwas wie ein Bestimmtheitsmaß (nch meinem Verständnis für den vorliegenden Fall nicht anwendbar) berechnen um die Güte der Messdaten bzw deren Reproduzierbarkeit zu bewerten. Gibt es hierfür in Matlab Möglichkeiten ? Es sollte sich nich um eine grafische Darstellung handeln sondern die Qualität anhand einer Kennzahl ausgegeben werden.

Vielen Dank im Voraus:)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


laternenjoe
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 83
Anmeldedatum: 25.02.15
Wohnort: Bochum
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.05.2015, 22:27     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich weiß zwar nicht genau was du meinst, aber wenn ich dich richtig verstanden habe, ja die gibt es, obwohl kommt auch immer auf den Einzelfall an Wink
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 12:22     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich versuche es mal etwas genauer zu beschreiben.

Ich habe zwei Messungen mit (vereinfacht) folgenden Werte:

X1=[0,5;1,5;2;2,5;3;3,5] (zeitlicher Bezug)
Y1=[20;21,1;21,6;21,7;21,9;22,1]

X2=X1
Y2=[20,3;20,9;21,2;21,5;21,8;22]

Nun geht es mir darum wie gut die beiden Datesätze übereinstimme. Dies würde ich gerne mit einer Kennzahl darstellen wie es beispielsweise bei der Regression mit demBestimmtheitsmaß möglich ist. Der X Vektor stellt die zeit dar die in beiden Messungen identisch ist.

Vielen Dank im Voraus:)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 12:57     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Korrelation könnte eine Möglichkeit sein, Norm des Differenzvektors eine andere.
Letztlich musst du entscheiden, was für dich "gut zusammenpassen" bedeutet, und dann kann man dir ggf. dabei helfen, das in MATLAB umzusetzen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 15:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

vielen Dank für die Antwort.

Ich denke Korrelation ist für mich die falsche Methode, da ich nicht darstellen möchte ob eine Abhängigkeit zwische den Messwerten aus Versuch 1 und 2 besteht. Mir geht es darum zu zeigen inwiefern eine Messung reproduzierbar ist, dazu würde ich gerne eine Aussage bekommen wie die Y Werte aus Messung 1 und 2 stimmen zu 98% überein. Gibt es hierzu eine fertige Funktion in Matlab? Wie gesagt ich such etwas wie das Bestimmtheitsmaß...

Zur Normierung des Vektors, ist es wenn ich es richtig verstanden habe so, dass der Vektor als Zahl dargestellt wird. Nun müsste ich eine Art Referenzvektor für den Idealfall definieren bei dem keine Abweichung besteht und Anschließen die Normvektoren mit diesem vergleichen?

Euch schon mal vielen Dank:)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
DSP
Forum-Meister

Forum-Meister



Beiträge: 2.117
Anmeldedatum: 28.02.11
Wohnort: ---
Version: R2014b
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 15:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Es fehlt von dir nach wie vor eine genaue Beschreibung was du unter reproduzierbar verstehst. I.d.R. wird dieser Ausdruck nämlich nicht auf das Messsignal an sich bezogen sondern eher auf der Vorgang der gemessen wird. Kann unter gleichen Voraussetzungen ein Ergebnis reproduziert werden?

Also bitte weiter spezifizieren evtl. auch was hier gemessen wurde. Die Kreuzkorrelation kann sehr wohl einen Aufschluss über die Ähnlichkeit zweier Signale geben. Man erhält einen Korrelationswert, der zudem auch noch einen zeitlichen Bezug hat, also ob die Signale zueinander verschoben sind.

Sind z.B. nur die Signalfrequenzen entscheidend oder spielt auch die Amplitude eine Rolle?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 15:34     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

es wurde in beiden Versuchen in gleichen Zeitabständen von 30 Sekunden die Temperatur gemessen. Nun möchte ich überprüfen wie stark die gemessenen Temperaturwerte aus Versuch 2 von den n Versuch 1 gemessenen Temperarturwerten abweichen, bzw inwieweit sie diesen entsprechen.

Die Abweichung ist ja einfach aus Delta T=T2-T1 zu ermitteln. Mir geht es nun darum eine Aussage Treffen zu können wie:
die gemessenen Temperaturen von Versuch 2 stimmten(im gesamten) zu 98% mit denen aus Versuch 1 ermittelten Temperaturwerten überein. Diese Aussage würde ich am liebsten mit etwas zum Bestimmtheismaß vergleichbaren treffen können insofern das möglich ist.

Ich hoffe ich konnte es nun etwas deutlicher ausdrücken, wenn nicht sagt mir bitte was ihr noch an Informationen braucht um mir einen Lösungsvorschlag machen zu können:)

Vielen Dank:)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
laternenjoe
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 83
Anmeldedatum: 25.02.15
Wohnort: Bochum
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 15:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hab grad kurz bei Wikipedia überflogen und da steht


www.gidf.de
ach ich meinte
http://de.wikipedia.org/wiki/Bestimmtheitsma%C3%9F Very Happy

R^2= Bestimmtheitsmass

Da musst du mal in der Statistik Toolbox schauen, oder ansonsten kann man die ja auch schnell selbst schreiben. Variation der Residuen ist ja weiter unten erklärt.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 15:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
Zitat:
die gemessenen Temperaturen von Versuch 2 stimmten(im gesamten) zu 98% mit denen aus Versuch 1 ermittelten Temperaturwerten überein.

Was bedeutet denn "sie stimmen zu 98% überein"? Zu wieviel % stimmen z.B. deine Beispielsignale überein, und wie errechnest du das?

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 15:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Google hatte ich schon bemüht, nur hatte ich es so aufgefasst, als ob das Bestimmtheitsmaß nur dafür geeignet wäre zu überprüfen inwiefern ein Modell (eine Funktion) mit den Werten einer Messung übereinstimmt..ich lasse mich aber auch gern eines besseren belehren.

Zu Haralds Frage, ich habe es bisher garnicht berechnet, meine Frage ist nur ob es möglich wäre anhand einer Funktion eine ähnliche Aussage treffen zu können.

Vielen Dank:)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
laternenjoe
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 83
Anmeldedatum: 25.02.15
Wohnort: Bochum
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 16:02     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich kannte das Bestimmheitsmaß bis eben nicht, deshalb kann ich da nix zu sagen.

Edit. berechnen kann man alles, die Frage ist nur ob das inhaltlich Sinn macht und da bin ich raus.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 16:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Vielleicht könnte Harald nochmal etwas zur Norm des Differenzvektors sagen und ob dies für meinen Fall eine geeignete Anwendung wäre.

Schon mal ein riesen Dankeschön für die tolle und schnelle Hilfeleistung:)
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 16:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Zitat:
Vielleicht könnte Harald nochmal etwas zur Norm des Differenzvektors sagen

Code:
norm((y1-y2)./y1)

wäre ein Maß für die Abweichung bzw. Übereinstimmung.

Zitat:
ob dies für meinen Fall eine geeignete Anwendung wäre.

Diese Entscheidung kann dir wohl kaum jemand abnehmen.

Zitat:
Zu Haralds Frage, ich habe es bisher garnicht berechnet, meine Frage ist nur ob es möglich wäre anhand einer Funktion eine ähnliche Aussage treffen zu können.

Das ist sicher möglich. Dazu müsstest du nur sagen, wie diese Aussage getroffen werden soll.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Sebastianvsmatlab
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 33
Anmeldedatum: 22.04.15
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 18:54     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

vielen Dank für deine Hilfe.

Könntest du das "wie" etwas genauer beschreiben? Bzw. mir sagen was dir an meiner Beschreibung noch fehlt um mir einen Vorschlag machen zu können?

Vielen Dank!

Gruß Sebastian
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.499
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 14.05.2015, 19:12     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

am besten eine Formel.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.