WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

quiver: Aussehen der Pfeilspitzen beeinflussen

 

katanja
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 01.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 01.10.2008, 11:46     Titel: quiver: Aussehen der Pfeilspitzen beeinflussen
  Antworten mit Zitat      
Hallo allerseits,

ich habe einen Plot mit quiver erstellt und würde gerne das Aussehen der Pfeilspitzen verändern. Ich weiß, wie ich den Anfangspunkt beeinflusse, die Dicke und Farbe der Pfeile, aber die Pfeilspitzen kann ich nur ein- oder ausschalten.

Gibt es eine Möglichkeit, diese (z.B. Größe, Form) zu verändern?

Vielen Dank im Voraus für jegliche Hilfe,

Katanja
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Petra

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.11.2008, 09:56     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
man kann die Dicke der Vektorpfeile verändern.


Code:

quiver(x,y,u,v,'LineWidth',deinganzpersönlicherWert)
 


Grüße
Petra
 
katanja
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 01.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.11.2008, 10:06     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke!

Aber die Dicke konnte ich schon beeinflussen. Es geht mir um die Form und Größe der Spitzen. Denn die sind je nachdem wie das Vektorfeld aussieht nur schlecht erkennbar.

Zur Zeit begnüge ich mich damit, die Pfeilspitzen einfach wegzulassen und die Anfangspunkte durch geschlossene Kreise zu markieren. Ich finde das deutlicher als die Pfeilspitzen, die nicht als solche erkennbar sind.

Grüße,
Tanja
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.11.2008, 17:07     Titel: gefunden?
  Antworten mit Zitat      
Hallo Tanja,

sitze am selben Problem. Hast du schon eine Lösung gefunden??

Gruß,
Steffi
 
katanja
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 4
Anmeldedatum: 01.10.08
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.11.2008, 17:59     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Steffi,

leider nein. Ich bin jetzt dazu übergegangen, die Darstellung mit Origin zu machen. Das will zwar die Daten in einem anderen Format (Ursprung eines Pfeils, Winkel und Länge), aber das ging recht einfach in meinem Makro einzufügen.

Für Rechnungena und Fits ist Matlab toll, aber Graphen darstellen find ich mit Origin einfach hübscher.

Gruß, Tanja
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Helmert
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 121
Anmeldedatum: 04.09.08
Wohnort: Karlsruhe
Version: 2011a
     Beitrag Verfasst am: 14.08.2009, 17:03     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich sitze gerade an einem ähnlichen Problem, deshalb hole ich das ein dreiviertel Jahr alte Thema mal nach oben. Vielleicht hat ja inzwischen jemande eine Antwort?

Mein Problem mit quiver ist nicht unbedingt das nur Aussehen der Pfeilspitzen. Die Pfeilspitzen sind unterschiedlich groß, wobei die Größe nicht unbedingt mit der Länge des Pfeils zusammenhängt. Sie variieren sowohl in Länge und Breite und sind manchmal sogar asymmetrisch (siehe Datei). Kann sich da vielleicht jemand einen Reim drauf machen?

quiver.fig
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  quiver.fig
 Dateigröße:  5.48 KB
 Heruntergeladen:  710 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Christian
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 37
Anmeldedatum: 25.03.08
Wohnort: Dortmund
Version: 2008a
     Beitrag Verfasst am: 21.08.2009, 23:10     Titel:
  Antworten mit Zitat      
@helmert:

Es könnte daran liegen:
Standardmäßig werden die Quiver-Vektoren immer "AutoScale" geplottet, d.h. die Vektoren werden nicht in ihrer eigentlichen Länge dargestellt.
Mit
Code:

d=quiver3(1,1,1,0.1,0.1,0.1);

set(d,'AutoScale','off');
 

kannst du den Modus ausstellen. Nun sollten die Vektoren so dargestellt werden, wie man es erwarten würde.
Ich hoffe, dass hilft weiter Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Helmert
Forum-Century

Forum-Century


Beiträge: 121
Anmeldedatum: 04.09.08
Wohnort: Karlsruhe
Version: 2011a
     Beitrag Verfasst am: 24.08.2009, 08:28     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke für den Hinweis. Die Länge der Pfeile selbst war eigentlich weniger das Problem, sondern mehr ihr verzerrtes Aussehen. In diesem Punkt bin ich inzwischen zumindest ein Stückchen weitergekommen:

Offenbar werden die Pfeilspitzen immer dann verzerrt dargestellt, wenn x- und y-Achse unterschiedliche Skalierungen haben. Mit "axis equal" sehen die Pfeilspitzen dann zwar wieder normal aus, aber das nützt leider wenig, wenn die Darstellung in einem bestimmten Größenverhältnis der Achsen erfolgen soll.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
NorwegJan

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.05.2010, 21:08     Titel: quiver
  Antworten mit Zitat      
Offenbar ist das Problem noch ungeloest, denn nicht mal im Mathworks-Forum konnte mir einer darauf antworten: .
Ich haette naemlich auch gerne eine unterschiedliche Skalierung, sprich x/D und y/L. Das ist doch gar nicht so ungewoehnlich, oder???
Hier das Beispiel zum ausprobieren:
Code:

load('wind','x','y','u','v')
x=x(1,:,1)/5;
y=y(:,1,1)/80;
u=u(:,:,1);v=v(:,:,1);
figure(1);imagesc(x,y,sqrt(u.^2+v.^2))
set(gca,'YDir','normal')
hold on
quiver(x,y,u,v,'w')
hold off
xlabel('x/d');ylabel('y/l')
 
Maik aus Magdeburg

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 05.07.2013, 01:31     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo ich das Thema noch mal ausgegraben weil ich in dem Quelltext von quiver.m nicht die Stelle finde wo man die Pfeilspitzen ausstellen kann.
Ich habe ein Matlab R2007b.
Gibt es in diesem m-file die Möglichkeit die Pfeilspitzen dahingehend zu ändern, dass er nicht mehr so breit gefächert ist bzw. das er noch schmaler gefächert ist?
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit die Länge des Pfeils nach gewissen Kriterien zu verändern z.B.: Residuen eines Punktes oder muss man dafür Linien nehmen?


MFG

Maik aus Magdeburg
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.