WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

quiver3 Vektoren einzeln farblich gestalten

 

09ppan
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 8
Anmeldedatum: 03.09.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.09.2012, 13:58     Titel: quiver3 Vektoren einzeln farblich gestalten
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute ich habe ein Koordinatensystem mit quiver3 erstellt. Der Code sieht wie folgt aus:
Code:
A=[1 0 0;0 1 0;0 0 1];
>> B=zeros (3,3);
>> quiver3 (b1,b1,b1,A(1:3),A(4:6),A(7:9),1,'color','red');


Das Koordinatensystem sieht wie folgt aus (siehe Anhang). Allerdings ist alles ein- und dieselbe Farbe und ich möchte aber die Vektoren einzeln farblich gestalten. Kann ich in einer Codezeile alle Elemente separat gestalten? Oder muss ich um sie einzeln anzupassen jeden Vektor einzeln darstellen mit quiver3?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Grüße

KOS.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  KOS.jpg
 Dateigröße:  26.74 KB
 Heruntergeladen:  976 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 07.09.2012, 14:10     Titel: Re: quiver3 Vektoren einzeln farblich gestalten
  Antworten mit Zitat      
Hallo 09ppan,
Code:
h = quiver3 (b1,b1,b1,A(1:3),A(4:6),A(7:9),1);
set(h, {'Color'}, {[1,0,0], [0,1,0], [0,0,1]})

Funktioniert das? Ich kann es gerade nicht testen.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
09ppan
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 8
Anmeldedatum: 03.09.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 07.09.2012, 14:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ui Du bist aber schnell ^^. Danke.

Code funzt leider nicht. Folgende Fehlermeldung:

Code:
??? Error using ==> set
Size mismatch in Param Cell / Value Cell pair.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 07.09.2012, 15:38     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo 09ppan

Wie große ist denn das "h", welches von QUIVER3 zurückgegeben wird?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
09ppan
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 8
Anmeldedatum: 03.09.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.09.2012, 11:52     Titel:
  Antworten mit Zitat      
hmm also ich denke das ist der Befehl
Code:
um diese Information rauszubekommen oder?

Ansonsten sinds ja Vektoren der Größe 1x3 die ich durch quiver3 plotten lasse aber das meinst Du bestimmt nicht oder? Leider kann ichs erst Mittwoch wieder testen.

Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 09.09.2012, 15:45     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo 09ppan,

Ich hätte es einfach per "size(h)" versucht.
Zu meiner Verblüffung ist "h" ein Skalar. Als ich Matlab gelernt habe, 1999 mit R5.3, wurden noch die LINE-Objekt zurückgegeben. Aber heute ist es ein einzelnes "hggroup"-Objekt. Dann:
Code:
A=[1 0 0;0 1 0;0 0 1];
b1 = zeros(1, 3);  % Das meintest Du wahrscheinlich, b1 war aber nicht definiert
h = quiver3 (b1,b1,b1,A(1:3),A(4:6),A(7:9),1,'color','red');
lineH = get(h, 'Children');
set(lineH, {'Color'}, {[1,0,0]; [0,1,0]; [0,0,1]});

Nein, das war wohl nicht so gewollt. Nun haben die Linen andere Farben als die Pfeil-Köpfe.

Ich glaube, Du zeichnest entweder einen Pfeil nach dem anderen, oder Du nutzt die Tools, auf die ich in http://www.gomatlab.de/viewtopic,p,98318.html#98318 verwiesen habe.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
09ppan
Themenstarter

Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 8
Anmeldedatum: 03.09.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.09.2012, 08:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ok, vielen Dank für Deine Hilfe! Ich werds wohl einzeln zeichnen. Auf Arbeit darf doch nichts installiert werden ;o).

Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 10.09.2012, 10:55     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo 09ppan,
Zitat:
Auf Arbeit darf doch nichts installiert werden

Man kann sich den M-Source-Code im fileExchange im Browser anzeigen lassen, kopieren und in ein neues lokales M-File einfügen. Wenn man dann noch den Namen des Autors in die Kopie einfügt, entspricht dies der BSD-Lizenz und ist nicht "installiert" sondern eine Art von selbstgeschrieben.

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.