|
metalphony |

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 119
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 31.07.13
|
 |
|
 |
Wohnort: Braunschweig
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2013, 09:28
Titel: Radschlupf berechnen
|
 |
Moin moin,
fange gerade erst an mich in Matlab einzuarbeiten. Etwas Erfahrung bzgl. bedienung usw. hab ich schon, musste damit aber noch nie wirklich arbeiten.
Für meinen neuen Job als studentische Hilfskraft muss ich den Radschlupf über der Zeit Plotten. Dazu wurden im Vorfeld Anfahrversuche mit einem Testfahrzeug durchgeführt. Zur Verfügung stehen mir die Daten der Radgeschw. sowohl vom angetriebenen als auch vom nicht angetriebenen Rad. Die Abtastfrequenz beträgt 1000Hz. Der Schlupf wird ja grundsätzlich über die Formel: s= (Vrad-Vfzg)/Vfzg berechnet.
Leider hab ich jetzt überhaupt keinen Ansatz wie ich anfangen soll.
Würde mich freuen wenn ich Tipps bzgl. dieser Problemstellung geben könnten!!
Vielen Dank
|
|
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2013, 10:46
Titel: Re: Radschlupf berechnen
|
 |
Hallo metalphony,
Als Anfang benötigst Du eine Analyse, welche Aufgabe zu lösen ist:
1. Wie sehen die Inputs aus? Sind gedruckte Tabellen oder Files, bei letzterem in welchem Format?
2. Wie können die Input-Daten nach Matlab importiert werden?
3. Welche Berechnungen sollen damit angestellt werden (die von Dir angegebene Formel)
4. Wie sollen die Daten ausgegeben werden?
5. Das Ergebnis muss validiert werden. Man benötigt irgendeinen stichhaltigen Grund dafür, warum man dem Ergebnis trauen soll. Es ist so leicht möglich einen Tippfeheler in Code einzubauen, dass eine beliebige Zahl oder Kurve als Ergebnis alleine noch keine Glöaubwürdigkeit hat.
Gruß, Jan
|
|
|
metalphony |
Themenstarter

Forum-Century
|
 |
Beiträge: 119
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 31.07.13
|
 |
|
 |
Wohnort: Braunschweig
|
 |
|
 |
Version: R2012b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 01.08.2013, 09:31
Titel:
|
 |
Vielen dank für die Antwort!
Die Aufgabe ist gelöst...war ja gar net so schwer
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|