WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Randeffekt bei Spline-Interpolation

 

cey
Forum-Fortgeschrittener

Forum-Fortgeschrittener


Beiträge: 69
Anmeldedatum: 16.03.11
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 22.05.2011, 18:01     Titel: Randeffekt bei Spline-Interpolation
  Antworten mit Zitat      
Hallo zusammen,

ich habe ein Problem zu obigen Thema und hoffe ihr könnt mir helfen.

Also ich habe hier im Forum zu einem ähnlich Problem schon einen Tread

http://www.gomatlab.de/probleme-bei.....interpolation-t18173.html

Aber es geht hier um eine andere Problemstellung.

Ich habe folgende Frage:

Wie kann ich das abdriften der Spline-Funktion am Rand in den Griff bekommen?



Am Rand schwingt die Spline Funktion ja soweit nach unten. Ich habe versucht das folgendermaßen zu lösen:

n ist der Zeitvektor und x der Vektor, der die Funktionswerte beinhaltet.

Ich habe mir die Maximumwerte angeschaut. Wenn der letzte Wert meines Funktionsvektors x kleiner ist als der x-Wert an der Stelle des letzten Maximumwertes, wird ein zusätzlicher Maximumwert am Rand definiert, der sich an der Stelle n(end) und x(Maxima(end)) befindet.

Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

Error using ==> interp1 at 262
The values of X should be distinct.


Meine Vektoren sehen dann so aus:

Max_erweitert =
Code:
[8   8   16   24   33   40   49   57   66   74   82   90   97   97];


n_erweitert =
Code:
[0   5   12   20   28   36   45   53   62   69   78   86   94   97];


Der Vektor, der die Maximumwerte enthält, wird am Anfang und am Ende um jeweils einen Wert erweitert.

Das Problem besteht jetzt bei dem folgenden Code:

maxFunktion = interp1(n_erweitert,x(Max_erweitert),n,'cubic');

Ich weiß, dass es daran liegt, dass die Werte im Vektor Max_erweitert doppelte Werte hat. Aber genau in dieser Form brauche ich den Vektor.

Hat jemand zufällig eine Idee, wie ich das noch anders machen kann?

Bin über jedne Tipp sehr dankbar.

Gruß
cey[/code]
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Thomas84
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 546
Anmeldedatum: 10.02.10
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 23.05.2011, 06:47     Titel:
  Antworten mit Zitat      
interp1 gibt nur eine Fehlermeldung wenn das erste Argument (in deinem Fall n_erweitert) doppelte Werte enthält. Das zweite Argument (Max_erweitert) darf doppelte Werte enthalten. Es kann natürlich vorkommen das dein Algorithmus ein Maximum am Rand findet, dann hat n_erweitert doppelte Werte. Diese kannst du wie folgt löschen:

Code:

[n,i,j] = unique(n_erweitert);
Max_erweitert(i) = [];
 


viele Grüße
Thomas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.