WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Randwertproblem mit bvp4c zu lösen

 

iliya91
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 08.08.14
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 08.08.2014, 21:47     Titel: Randwertproblem mit bvp4c zu lösen
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leute

Ich habe ein Problem mit eine DGL bzw. ein Randwertproblem.
T''(r) + 1/r * T(r) = 0
r ist im Bereich von R0 bis RR definiert.

Randbedingungen:
T'(r=R0) = -5;
T(r=RR) = TR;


Code:

clc
clear all
close all

R0 = 0;
RR = 10;
TR = 5;

ranfang = R0;
rende = RR;

n = 10;     %frei wählbar

r = linspace(ranfang,rende,n);          %R Werte um Anfangswerte zu generieren

solinit = bvpinit(r,@guess);            %Anfangswerte generieren
sol = bvp4c(@ode_s1,@bcs,solinit);

rr = linspace(ranfang,rende,150);       %R Werte zum plotten

TT = deval(sol,rr);                     %Funktionswerte der sol-Lösung zum plotten

plot(rr,TT(1,:),'b')
 


Code:
function [ zinit ] = guess( r )

    zinit = [ 4.9 ; 5 ];      %Schätzwert zwischen den Randwerten
        %TR ist gegeben (in dem Beispiel 5), kann man einfach TR-0.1 nehmen?

end

 


Code:
function [ zp ] = ode_s1( r,z )

%Funktion für die Ableitungen z(2) = 1. Ableitung
%2. Ableitung wird über DGL aufgestellt

zp = [...
    z(2);...
    -1/r*z(2)...
    ];

end

 


Code:
function [ res ] = bcs( zlinks,zrechts,TR )

%Gegebene Randwerte = 0 setzen.
%(1) bedeutet 0. Ableitung

    res = [...
        zlinks(2) + 5;...
        zrechts(1) - 5;...
        ];

end

 




Ich muss an dieser Stelle sagen, dass ich den bvp4c Befehl und die dazugehörige Funktionen nicht wirklich verstanden habe. Ich habe lediglich nur eine Beispielaufgabe, die ich an die neue entsprechend angepasst habe.

In meinem Skript steht natürlich (wirklich) fast nichts über den Befehl und wie man diesen anwedet. Ich wäre an dieser Stelle für jeden Tipp und Hinweis oder sogar einen Link, wo ein ähnlicher Problem bereits besprochen wurde, undendlich dankbar!

Viele Grüße
Iliya
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.