WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

raylrnd

 

HHPatrick
Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 12.11.2012, 11:54     Titel: raylrnd
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe mit einer Zufallsfunktion der Rayleigh Verteilung mir Werte erstellen lassen. Brauche das zum Verlauf der Windgeschwindigkeit. Mein Code:


V_m = 6;
Monat_Januar = 31;
H_Monat = Monat_Januar * 24;
b = V_m/sqrt(pi/2);

R = raylrnd(b,H_Monat,1);


Kriege 744 Werte, wenn ich die plotte habe ich aber weils halt Zufallszahlen sind, keinen wirklichen verlauf sondern wilde sprünge. Kann ich die Werte nun mit einem Befehl sortieren, das ein einigermaßen passabler Verlauf bei rauskommt? (z.B.: Verlauf ähnlich einer Sinusfunktion mit einigen Ausschlägen nach oben und unten)


Weiß da einer was? Smile
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 12.11.2012, 13:53     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich würde dafür ein Histogramm verwenden.
Code:

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
HHPatrick
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 10:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Harald hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

ich würde dafür ein Histogramm verwenden.
Code:

Grüße,
Harald


Hallo Harald,

leider klappt das mit dem Histogramm nicht. Die Verläufe werden entweder so, dass ganz am Anfang und ganz am Ende rießige ausschläge sind oder sie ist annähernd gradlinig
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 10:11     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich verstehe das nicht ganz.
So oder so: du kannst bei HIST Einstellungen machen, wie die Einteilung in Balken gemacht werden soll. Damit sollte sich das Problem beheben lassen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
blub

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 10:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
kerndichteschätzer würde sich wohl auch gut dazu eignen..

Code:
 
HHPatrick
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 10:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
blub hat Folgendes geschrieben:
kerndichteschätzer würde sich wohl auch gut dazu eignen..

Code:


Dann erhalte ich ja eine statische Verteilung der einzelnen Werte, die habe ich aber schon durch die Rayleigh-Verteilung erzeugt. Möchte halt Zufallswerte haben, die einem bestimmten Muster entsprechen und im Mittel wieder den Ausgangswert entsprechen, der der Zufallsverteilung als Grundwert übergeben wurde. Die Werte die ich mit der rayln Funktion erzeuge sind schon gut, möchte die nur ordnen nach so einem Muster z.b. :



Das man halt einen theoretisch möglichen Verlauf der Windgeschwindigkeit hat.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 11:08     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

bitte bedenke, dass wir deine Anwendung nicht kennen. Welchen Teil der Grafik hast du bis jetzt, und welchen Teil der Grafik möchtest du daraus bekommen?
Du kannst die Werte natürlich mit SORT sortieren. Dann wirst du jedoch einen monotonen Verlauf bekommen, und das wird nicht Sinn des ganzen sein?
Wenn du die Werte anders "ordnen" willst, musst du schon sagen, nach welchen Kriterien dies geschehen soll.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
HHPatrick
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 11:20     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

Naja aktuell sieht mein Verlauf, wenn ich folgenden Programmcode


V_m = 6;
Monat_Januar = 31;
H_Monat = Monat_Januar * 24;
b = V_m/sqrt(pi/2);

R = raylrnd(b,H_Monat,1);


verwende so aus:





Dies ist nur kein realistischerr Verlauf, da der Wind ja nicht voll 1 m/s auf plötzlich 14 m/s ansteigt und dann wieder auf 3 m/s abfällt. Würde die gerne so sortieren, das sich der Wind z.b. von einer auf die andere Stunde um max. +/- 4 m/s ändern kann.

Schöne Grüße Patrick

Unbenannt.JPG
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Unbenannt.JPG
 Dateigröße:  59.33 KB
 Heruntergeladen:  484 mal
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 11:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

und wie soll das geschehen?
Wenn du MATLAB etwas machen lassen willst, musst du ja zumindest sagen, nach welchem Schema das passieren soll.

Ich persönlich würde die Daten glätten. Damit bleibt der Verlauf an sich erhalten, die Sprünge werden kleiner, aber leider auch die Ausschläge.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
HHPatrick
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 13:43     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Harald,

ja nach einem Schema ist schwierig, da der Wind ja immer anders ist. Aber das mit dem Glätten ist vllt keine schlechte Idee. Man könnte dann ja nachträglich noch Ausschläge wieder hinzufügen oder? Z.B. 1-2 Böhen Pro Monat wo dann extreme Sprünge auftreten.
Wie würdest du das denn glätten?

Schöne Grüße
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
HHPatrick
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 14:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ich habe mich ein wenig durch die Matlab Hilfe gewühlt und habe die Option hier gefunden:

http://www.mathworks.de/de/help/mat.....random-number-stream.html

Damit müsste ich doch einen eigenen Algorithmus programmieren können oder? Ist das sehr kompliziert?

Grüße Patrick
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 14:16     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

glätten würde ich mit der Funktion filter.

Sinnvoller als mit Zufallszahlenströmen zu arbeiten fände ich, sich die Verteilung der Windänderungen (ggf. in Abh. der Windgeschwindigkeit) zu betrachten.
Das Problem bei dir ist ja, dass die Zufallszahlen unabhängig voneinander generiert werden, du aber im Grunde eine Abhängigkeit brauchst.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
HHPatrick
Themenstarter

Forum-Anfänger

Forum-Anfänger


Beiträge: 48
Anmeldedatum: 26.10.12
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.11.2012, 14:33     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Ja genau, das stimmt. Ich weiß nur nicht ob das nicht ein wenig zu kompliziert ist den Algorithmus selber zu Programmieren. Es gibt ein Programm "Humor", welches die Windenergie berechnet mit dem selben Prinzip wie ich, nur kriegen die den Verlauf richtig hin.(Energie Ertrag ist der Selbe). Die haben ihren Algorithmus mal vorgestellt, steige da aber überhaupt nicht durch, deswegen bezweifel ich, dass ich es hinbekomme selber einen Algorithmus zu programmieren... Oder meinst du was anderes?
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.