|
|
Real Time Workshop,Simulink, Echtzeit, Atmel,Dspace |
|
minitman_1 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.10.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 10:11
Titel: Real Time Workshop,Simulink, Echtzeit, Atmel,Dspace
|
 |
|
 |
|
Einen schönen guten Tag wünsche ich.
Ich bin im Bereich Mikrocontroller Technik offen gesagt absolut neu.
Zu meiner Situation:
Im Umfeld der Schweißtechnik soll eine Schweißstromquelle programmiert
werden. Was hier genau gemacht werden soll befindet sich noch in
Planung.
Meine Aufgabe wird es sein dies durchzuführen. Zur Einarbeitung plane
ich zunächst ein paar LED'S anzusteuern.
Derzeiit kann ich auf folgende Ausrüstung zugreifen:
-ein Atmel Programmerboar STK 500 (inkl. LED und Mikrocontroller
Atmeg8515)
-eine Reglerkarte der Fa. Dspace (DS 1104)
-Matlab/ Simulink
Jetzt meine vielleicht etwas plumpe Frage:
kann mir jemand evtl eine Tip geben, wie ich anfangen kann. Ich würde
gerne/muss die besagte Ausrüstung nutzen, d.h grafisch programmieren in
Simulink, dann diese Programme mittels Matlab/ Simulink in C-Compilieren
(erste Versuch haben sachon stattgefunden). Diesen Code dann auf die
Dspave Karte laden. Von der DSpace Karte auf das Atmel Board. Mit dem
auf dem Board befindlichen Mikrocontroller dann die LED auf selbigen
Board ansteuern. Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar.
Gruß
|
|
|
|
|
Epfi |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 1.134
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.01.09
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 12:56
Titel:
|
 |
|
 |
|
Wie genau stellst Du dir denn den Transfer vom dSpace auf den Atmel vor? Einen Transfer von Programmcode wirst Du sicher nicht hinbekommen - die dSpace-Kisten nutzen PPC-Prozessoren. Die Programme, die der Compiler da auswirft sind für den Atmel nur Datensalat.
Grundsätzlich musst Du für die Benutzung vom dSpace erstmal die Libraries und den Compiler installieren. Dazu gibt es ne CD von dSpace und einen Lizenzschlüssel per email.
Dann bastelst Du dein Simulink-Modell mit (oder ohne) die Libraries von dSpace und drückst in Simulink Strg + B. Dann compiliert der das Ding und lädt es automatisch auf das DS1104. Bei Standardeinstellungen läuft das Programm auch gleich los.
Falls vorhanden, kannst Du mit dem ControlDesk Online die Parameter in Deinem Simulink-Modell einstellen und Signale und Signalverläufe darstellen lassen.
Dann musst Du dir überlegen, wie Du mit dem Atmel sprechen willst. Es würden sich sicherlich die digitalen Ein- und Ausgänge des DS1104 anbieten. Bin mir gerade nicht sicher, ob die auf TTL-Spannung arbeiten - womöglich liegen dort auch 10V an, dann brauchste noch nen Satz Pegelwandler.
Den Atmel programmierst Du z.B. mit dem AVR Studio - das gibt es als Freeware bei Atmel zum Download. Die Entwicklungsumgebung unterstützt auch das STK500 direkt, brauchst also keine extra Software zum flashen o.ä.
|
|
|
ZB |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 13.04.2010, 13:20
Titel: Programmieren von Mikroprozessoren auf Systemlevel
|
 |
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|