WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Rechenschärfe verringern

 

Leberwurst

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2013, 20:58     Titel: Rechenschärfe verringern
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich suche eine Beschreibung bzw. Anleitung wie ich in Matlab die Rechengenauigkeit für ein komplettes Programm das ich geschrieben habe von double auf single umstellen kann.
Ich habe hier etliche Themen gefunden um die Genauigkeit zu erhöhen aber keine Beschreibung wie ich sie verringere.
Habe auch schon in 2 Büchern nachgeschaut, da steht immer nur was dir wie ich Ausgabegenauigkeit einstelle, nicht aber wie das mit der Rechenschärfe einzustellen ist.
Die Matlabhilfe gibt diesbezüglich nicht her, zumindest habe ich nicht dergleichen gefunden.

Hoffe ihr könnt mir helfen

MFG


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 13.01.2013, 22:23     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

wenn du anfangs alle Variablen als single definierst, werden auch alle weiteren Variablen als single angelegt. Ich frage mich jedoch, warum du die Notwendigkeit dafür hast.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 14.01.2013, 00:02     Titel: Re: Rechenschärfe verringern
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leberwurst,

Es ist doch auffällig, dass in der Dokumentation und in den Büchern nichts dazu zu finden ist, oder?!

Bei vergrößern der Genauigkeit der Ausgabe, geht es wirklich nur um die Ausgabe im Command-Window. Natürlich dienen die gleichen Befehle (also Format-Spezifikator in FPRINTF/SPRINTF, und FORMAT) auch dazu, weniger Stellen pro Zahl anzuzeigen.

Ein automatisches Umstellen des Default-Typs von DOUBLE auf SINGLE wäre aus numerischer Sicht grober Unfug. Viele Algorithmen können nicht einfach mit dem anderen Typ korrekt laufen.

Was genau möchtest Du also zu welchem Zweck erreichen?

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Leberwurst

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 14.01.2013, 14:50     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich soll Gleichungssystme lösen. Durch die Umstellung von double auf single sieht man welche Ergebnisse von double "stabil" sind welche es weniger sind. Geht halt auch um den Vergleich wieviele Lösungen er mit double oder mit single findet.

Muss ich wirklich jede einzelne Eingangsvariable als single definieren um das komplette Programm in single-Genauigkeit zu berchnen. Gibts da keinen Befehl den ich am Anfang des Porgrmms schreibe so wie die "format-Befehle" am dann das komplette Programm in single zu rechnen.

MFG
 
Andreas Goser
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 3.654
Anmeldedatum: 04.12.08
Wohnort: Ismaning
Version: 1.0
     Beitrag Verfasst am: 14.01.2013, 15:07     Titel:
  Antworten mit Zitat      
In der Simulink-Welt geht das einfacher, aber in MATLAB? Also unter der Annahme, dass alle relevante Operationen für SINGLE unterstützt sind, würde ich mit IF Anweisungen so lösen, dass nach umstellen einer Flag am Beginn des Codes alle Variablenzuweisungen in SINGLE erfolgen oder eher nicht. Ich schätze das so ein, dass bei den meisten Applikationen nur eine Handvoll von Variablen betroffen sind, weill die mesiten anderen Variablen durch Berechnung entstehen und der Variablentyp somit ererbt wird.

Andreas
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen E-Mail senden
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 14.01.2013, 16:01     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo Leberwurst,

Ein Beispiel:
Code:
T = @single;
% T = @double;

a = T(1.14159265);
b = T(7.010678);
C = T(rand(10, 1000));  % Siehe auch "rand(10, 1000, 'single');
F = sin(T(1:0.01:2*pi));
% Oder: F = T(sin(1:0.01:2*pi));
% Oder: F = sin(T(1):T(0.01):T(2*pi)));
 

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Leberwurst

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 15.01.2013, 13:40     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

ich habe jetzt doch die umständliche Variante gewählt und schreibe alle nötigen Variabeln auf single um.
Das ganze hält sich bei mir doch in Grenzen da, wenn ich eine Single-Variable mit einer Double-Variablen multipliziere (oder sonst der gleichen) kommt wieder eine Single-Variable heraus.

Trotzdem danke für die möglichen Tips
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.