|
|
regelmäßiges Gitter erstellen anzahl der Knoten bekannt |
|
gitter123 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.06.2013, 15:40
Titel: regelmäßiges Gitter erstellen anzahl der Knoten bekannt
|
 |
Hallo die frage ist vielleicht ein bisschen trivial, aber ich komme an dieser Stelle einfach nicht weiter
ich würde mir gerne ein regelmäßiges zweidimensionales Gitter erzeugten, ich kenne die höhe=H, breite=B und die Anzahl der Knoten=N, aber ich weiß nicht welchen Abstand zwischen den Knoten sein soll, ich weiß nur, dass er in beide Richtungen gleich sein muss, regelmäßig halt. als Gitterpunkte sollen auch nur die punkte innerhalb gezählt werden. mir ist klar, dass man mit linspace einen gleichmäßigen vektor erstellen kann aber ich brauch halt eine Matrix.
ich bedankte mich schonmal ganz herzlich für lösungsvorschläge!
|
|
|
|
|
Harald |

Forum-Meister
|
 |
Beiträge: 24.501
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 26.03.09
|
 |
|
 |
Wohnort: Nähe München
|
 |
|
 |
Version: ab 2017b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 24.06.2013, 21:09
Titel:
|
 |
Hallo,
mit linspace die x- und y-Vektoren erstellen, und dann daraus mit meshgrid die Matrix machen.
Grüße,
Harald
|
|
|
gitter123 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.06.2013, 07:39
Titel:
|
 |
Hi vielen dank für deine Antwort das habe ich auch schon probiert aber ich will ja insgesamt genau N gitterpunkte haben, wie soll ich die auf beide vektoren verteilen? Ich kenn ja auch nicht die gitterweite sondern nur die Größe des Gebietes und wie viele gitterpunkte am Ende drin sein sollen.
|
|
|
Jan S |

Moderator
|
 |
Beiträge: 11.057
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 08.07.10
|
 |
|
 |
Wohnort: Heidelberg
|
 |
|
 |
Version: 2009a, 2016b
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.06.2013, 10:15
Titel: Re: regelmäßiges Gitter erstellen anzahl der Knoten bekann
|
 |
Hallo gitter123,
Meinst Du dies:
Du hast ein Rechteck mit den Seiten B und H und sollst es so in Quadrate aufteilen, dass Du N Eckpunkte bekommst?
Das wäre dann die Gleichung:
wobei "a" die gesuchte Seitenlänge der Unterquadrate ist. Dies nach "a" aufzulösen ist nicht schwierig, hat aber auch nichts mit Matlab zu tun.
Gruß, Jan
|
|
|
gitter123 |
Gast
|
 |
Beiträge: ---
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: ---
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 25.06.2013, 11:49
Titel:
|
 |
juhu das ist genau das was ich brauche! vielen Dank!
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|