|
|
regressionskoeffizienten bestimmen |
|
pemsl1122333 |

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.04.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.04.2015, 18:46
Titel: regressionskoeffizienten bestimmen
|
 |
|
 |
|
hallo fürs Studium muss ich mit matlab eine Datenwolke ausarbeiten, kenne mich aber dank der dürftigen Einführung in matlab nicht im Ansatz aus und werde auch aus den Skripten nicht schlau.
Die Aufgabenstellung lautet:
Gegeben sind die Messwerte (siehe Tabelle) des elektrischen Widerstandes R eines Pt100
Widerstandsthermometers in Ohm () und der Referenztemperatur T eines Eichthermometers in
Grad Celsius (ºC). Berechnen Sie die Koeffizienten a und b der Regressionsgerade R(T) = a + bT
sowie den entsprechenden Korrelationskoeffizienten rRT . Die kombinierte Standardunsicherheit der
Widerstandsmessung betrage u(R) = 1 . Stellen Sie die Messwerte mit den entsprechenden
Unsicherheiten und die Regressionsgerade grafisch dar. Achten Sie auf eine vollständige
Beschriftung der Achsen (Parameter inklusive Einheit in Klammer) und fügen Sie eine Legende ein
(siehe Abbildungsbeispiel). Dokumentieren Sie Ihre Auswertungen und interpretieren Sie das
Ergebnis! Führen Sie bei allen Größen (z.B. a und b) vollständige Einheiten an.
Gegeben ist die besate Datenwolke mit 21 Werten.
Sammelt gutes Karma und helft mir bitte
|
|
|
|
|
Winkow |

Moderator
|
 |
Beiträge: 3.842
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 04.11.11
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2014a 2015a
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.04.2015, 18:56
Titel:
|
 |
naja die aufgabe sagt doch du sollte ne grade durch die punkte legen.
das kannst du entweder analytisch machen falls wirklich alle punkte auf einer graden liegen oder sonst halt einen fit.
ist da denke ich die schnellste methode erstmal.
_________________
richtig Fragen
|
|
|
pemsl1122333 |
Themenstarter

Forum-Newbie
|
 |
Beiträge: 2
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 15.04.15
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 15.04.2015, 19:04
Titel:
|
 |
danke für die schnelle antwort.
daws graphische darstellen habe ich jetzt schon hinbekommen, was mich jetzt noch fuchst ist die berechnung der koeffizienten und der Korrelationskoeffizienten.
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|