WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Rekursiver ODE Solver

 

Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 02:09     Titel: Rekursiver ODE Solver
  Antworten mit Zitat      
Mein M-File beinhaltet:
function dy = Galerkin(x,y)
dy=0*x-i*k.*y;

in meinem script file
steht der solver:
[x,y]=ode45('Galerkin',[0,2*pi],1)

wie bekomm ich es nun hin, dass mir dieser für k=0:n-1 die lösungen in n verschiedenen matrizen abspeichert?


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 09:44     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

Funktion ändern:

Code:
function dy = Galerkin(x,y,k)
dy=0*x-i*k.*y;


neuer Aufruf:

Code:
for I = 1:n
k = I-1;
[x,y]=ode45(@(x,y) Galerkin(x,y,k),[0,2*pi],1)
end


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 13:51     Titel:
  Antworten mit Zitat      
warum muss ich denn hier das @(x,y) for das Galerkin schreiben?
ohne schleife gehts doch auch nur mit ' '
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 14:00     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke übrigens erstmal.
Jetzt hab ich aber das Problem, dass wegen ode45 die Intervallabstände variabel sind.
für jeden durchlauf wär es allerdings praktisch wenn die x Werte die gleichen wären.
gruß
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 14:42     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die Schreibweise mit ' ' ist veraltet und stammt aus einer Zeit, als es noch keine Function Handles gab. Ich würde sie also nicht mehr verwenden.

Du kannst statt eines Vektors mit zwei Elementen auch einen Vektor mit den Stützstellen angeben, zu denen du die Lösung haben möchtest. Steht übrigens alles auch in der Doku.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 15:19     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Wäre nett wenn du mir noch sagst welche Doku du genau meinst.
Dann les ich mal nach.
Hab dazu bisher allerdings noch nichts gefunden.
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 27.04.2013, 15:37     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

die Doku zu dem Befehl, den du verwendest.
Code:


Unter "Arguments":
Zitat:
odefun
A function handle that evaluates the right side of the differential equations. All solvers solve systems of equations in the form y′ = f(t,y) or problems that involve a mass matrix, M(t,y)y′ = f(t,y). [...]


Zitat:
tspan
A vector specifying the interval of integration, [t0,tf].
The solver imposes the initial conditions at tspan(1),
and integrates from tspan(1) to tspan(end).
To obtain solutions at specific times (all increasing or all decreasing),
use tspan = [t0,t1,...,tf].For tspan vectors
with two elements [t0 tf], the solver returns the
solution evaluated at every integration step. For tspan vectors with more than two elements, the solver returns solutions evaluated at the given time
points. The time values must be in order, either increasing or decreasing. [...]


Grüße,
Harald 
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2013, 05:26     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Danke,
Ich habs jetzt so gelöst:
[t,ak]=ode45(@(t,ak)Galerkin(t,ak,k),linspace(0,2*pi,500),AB);
trotz den vorgegebenen stützstellen rechnet der aber trotzdem noch in der ode45 genauigkeit oder?
Eine Frage hätte ich allerdings noch.
Als ergebnis hab ich nun eine Matrix dessen spalteneinträge die x-werte meiner funktion darstellen und die zeilen die funktion zu unterschiedlichen zeitpunkten darstellt.
Kann man nun mit matlab ein video erstellen dass die funktion anhand der Zeitparameter in chronologischer abfolge plottet?
 
Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2013, 09:41     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
Zitat:

trotz den vorgegebenen stützstellen rechnet der aber trotzdem noch in der ode45 genauigkeit oder?

Ja. Siehe doc ode45 im Absatz zu tspan, nach dem von mir herauskopierten Teil.

Zitat:
Kann man nun mit matlab ein video erstellen dass die funktion anhand der Zeitparameter in chronologischer abfolge plottet?

Ja, etwa so:
Code:
for I=1:n
plotte I-te Zeile
axis([xmin xmax ymin ymax]) % wenn die Skala sich ändert, sieht es doof aus.
drawnow
end


Wenn du das möchtest, kannst du mit movie2avi auch ein .avi erstellen.
Code:


Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Gast



Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 28.04.2013, 14:46     Titel:
  Antworten mit Zitat      
klappt Smile
super Danke dir
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.