|
kraudi13 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 47
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 18.04.13
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2014, 00:59
Titel: Resampling eines Signals
|
 |
|
 |
|
Hallo Matlab-Freunde,
ich werte zur Zeit sog. elektromyografische Signale (EMG) aus. Dieses Signal spiegelt die Spannung eines Muskels in µV wieder. Zur besseren Identifizierung einzelner Intervalle würde ich nun gern noch Daten des Beschleunigungssignals verwenden, die ebenfalls zeitsynchron erfasst wurden.
Das EMG-Signal wurde mit einer Samplingfrequenz von 4000 Hz aufgenommen (siehe auch Bild: emg_signal.PNG), das Beschleunigungssignal aber nur mit 296,296 Hz (siehe auch Bild: EMG_ACC.PNG)
Wenn ich die Daten nun auch in Matlab zeitsynchron übereinander haben möchte, muss des Beschleunigungssignal ja im Grunde "gestreckt" werden.
Mit welcher Funktion kann man das realisieren?
Ich würde mich sehr über konstruktive Antworten freuen.
Viele Grüße
Beschreibung: |
rohes Beschleunigungs_Signal |
|
 Download |
Dateiname: |
acc_signal.PNG |
Dateigröße: |
13.13 KB |
Heruntergeladen: |
341 mal |
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
emg_signal.PNG |
Dateigröße: |
22.3 KB |
Heruntergeladen: |
341 mal |
|
|
|
|
|
MickBro88 |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 17
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 19.02.14
|
 |
|
 |
Wohnort: ---
|
 |
|
 |
Version: ---
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2014, 11:29
Titel:
|
 |
Hallo,
ich würde versuchen mir mit
eine gemeinsame Zeitachse zu erstellen und die Daten dann zu plotten.
MfG
|
|
|
Headbucket |

Forum-Anfänger
|
 |
Beiträge: 34
|
 |
|
 |
Anmeldedatum: 03.12.13
|
 |
|
 |
Wohnort: Dresden
|
 |
|
 |
Version: R2007B
|
 |
|
|
 |
|
Verfasst am: 19.02.2014, 12:40
Titel:
|
 |
Hallo,
zunächst muss ich sagen, dass ich alles andere als ein Spezialist auf dem Gebiet bin.
Ich möchte aber anmerken, dass durch die Verwendung von linspace ja nur eine lineare approximation durchgeführt wird. Dadurch kommen (mehr oder weniger große) Fehler hinzu.
Theoretisch müsstest du als mit einer sehr hohen Ordnung die fehlenden Punkte zwischen den Messwerten interpolieren.
Dazu kannst du ja mal polyfit ausprobieren.
Als Ordnung solltest du mindestens 10 oder weit mehr angeben.
Ich kann mir aber vorstellen, dass es da noch andere elegantere Methoden gibt.
Grüße
Headbucket
|
|
|
|
|
Einstellungen und Berechtigungen
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
Impressum
| Nutzungsbedingungen
| Datenschutz
| FAQ
| RSS
Hosted by:
Copyright © 2007 - 2025
goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks
MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.
|
|