WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

Richtungsfelder und AWP

 

JimPanse172
Forum-Newbie

Forum-Newbie


Beiträge: 1
Anmeldedatum: 06.01.16
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 06.01.2016, 05:50     Titel: Richtungsfelder und AWP
  Antworten mit Zitat      
Hallo,
Ich bin relativ neu im Umgang mit Matlab und hab eine Aufgabe,wo ich überhaupt keinen Ansatz habe.
Ich soll eine Funktion [t,u]=DGLzum Erzeugen von Richtungsfeldern und numerischen Lösen von AWPs der Form

u1'(t)=f1(u1,u2), u1(t0)= u0,1
u2'(t)=f2(u1,u2), u2(t0)= u0,2.

Die Funktion soll folgendes leisten:
1)Der Benutzer kann in einer Dialogbox inputdlg folgendes eingeben: rechte Seiten der DGL f1(u1,u2) und f2(u1,u2), Bereiche [u1min,u1max] und [u2min,u2max] die zum Plotten des Richtungsfeldes benötigt werden sowie ein Zeitintervall [to,tend]

2)Danach wird in der u1-u2-Ebene auf einem 50x50 Gitter im Bereich [u1min,u1max]x[u2min,u2max] das Richtungsfeld mit Pfeilen gleicher Länge geplottet.

3)In diesem kann der Benutzer dann graphisch mittels ginput einen Punkt auswählen um die Anfangswerte u0,1 und u0,2 zu erhalten.

4)Schließich wird zu diesen Anfangswerten und dem eingegebenen Zeitintervall die Lösung mittels ode45 berechnet und in das Richtungsfeld geplottet.

5) Testen sie das Programm am Pendel und am Räuber-Beute-Modell


Falls da irgendjemand Ahnung von hat wäre ich ihm sehr dankbar. Mir fehlt da leider komplett das Verständnis.
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen


Harald
Forum-Meister

Forum-Meister


Beiträge: 24.501
Anmeldedatum: 26.03.09
Wohnort: Nähe München
Version: ab 2017b
     Beitrag Verfasst am: 06.01.2016, 11:15     Titel:
  Antworten mit Zitat      
Hallo,

was hast du versucht und wo genau liegen die Probleme?

In den meisten Aufgabenteilen wird ja gesagt, welche Funktion verwendet werden soll. Solltest du Probleme mit der Anwendung der Funktion haben, kannst du die Dokumentation durcharbeiten. Für Teil 2 würde ich meshgrid und
Zitat:
quiver
vorschlagen.

Grüße,
Harald
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.