WICHTIG: Der Betrieb von goMatlab.de wird privat finanziert fortgesetzt. - Mehr Infos...

Mein MATLAB Forum - goMatlab.de

Mein MATLAB Forum

 
Gast > Registrieren       Autologin?   

Partner:




Forum
      Option
[Erweitert]
  • Diese Seite per Mail weiterempfehlen
     


Gehe zu:  
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen

> Rotations-Volumen eines Becher integrieren

 

stoxxii

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 10.05.2013, 10:28     Titel: > Rotations-Volumen eines Becher integrieren
  Antworten mit Zitat      
Halloo Guys, Folks,
Hi Admin,

ich hoffe, ihr habe den gestrigen Feiertag unbeschadet überstanden ... Laughing
Leider habe ich noch ein kleines mehr mathemat. als reines Matlab-Problem :

Wenn ich in Matlab ein Volumina eines Rotations-Körper , wie z.B. einen Becher mit y = Wurzel(x) ,
mit Rotation um X-Axis, im Bereich 3<x<8 integrieren möchte ,
was nutzt man dann besser dblquad oder quad - Function ???

und dazu wohl die mathema. Frage :
müßte ich nicht die X-Y-Koordinaten transformiernen, in Polar- bzw. Zylinder-Koordinaten ???
ich stolpere nämlich ganz schön über das Festlegen der IntegrationsGrenzen ...


Danke für kurze Erläuterungen und Programmier-Tips ...
Beste Grüße
stoxxii


stoxxii

Gast


Beiträge: ---
Anmeldedatum: ---
Wohnort: ---
Version: ---
     Beitrag Verfasst am: 11.05.2013, 12:32     Titel: >> meine kleine for loop für das Volumen im Becher
  Antworten mit Zitat      
Halloo Guys,
Hi Admin,

anbei mal mein Bescheidene for-Loop zur Aufsummation des Volumens im Becher via einzelner Zylinder ...
y = sqrt(x) mit Rotation um y oder x
Code:
% :::::::::::::::::: comp.:   Volumen im [b]Bereich [0.2 bis 2][/b]  ::::::::::::::
step = 0.1;                                     % irgendeine Schrittweite
dH = step/2 ;                                            
Be = 0.2:dH:2;                                % Höhe Becher, Grenz-Bereich
volm = zeros(size(Be));
sumV = 0;
for k = 1:length(Be)
   volm = sqrt(Be(k)).^2*pi*dH;      % Vol. einzelner Zylinder mit r²*pi*h
   sumV = sumV+volm;
end
sumV


die meisten werden sicher lachen,, naja für ein mathem. Laien gehts vielleicht ...
Falls jemand mir ein Tip zum Gebrauch von dblq Wink uad oder quad geben würde , wäre ich dankbar .... Rolling Eyes

grüße
stoxxii

[EDITED, Jan, Bitte Code-Umgebung benutzen - Danke!]
 
Jan S
Moderator

Moderator


Beiträge: 11.057
Anmeldedatum: 08.07.10
Wohnort: Heidelberg
Version: 2009a, 2016b
     Beitrag Verfasst am: 13.05.2013, 01:05     Titel: Re: >> meine kleine for loop für das Volumen im Beche
  Antworten mit Zitat      
Hallo stoxxii,

Die Guldin'sche Methode erleichtert die Berechnung der Volumina von Rotationskörpern: http://de.wikipedia.org/wiki/Rotationsk%C3%B6rper

Gruß, Jan
Private Nachricht senden Benutzer-Profile anzeigen
 
Neues Thema eröffnen Neue Antwort erstellen



Einstellungen und Berechtigungen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:

Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
.





 Impressum  | Nutzungsbedingungen  | Datenschutz | FAQ | goMatlab RSS Button RSS

Hosted by:


Copyright © 2007 - 2025 goMatlab.de | Dies ist keine offizielle Website der Firma The Mathworks

MATLAB, Simulink, Stateflow, Handle Graphics, Real-Time Workshop, SimBiology, SimHydraulics, SimEvents, and xPC TargetBox are registered trademarks and The MathWorks, the L-shaped membrane logo, and Embedded MATLAB are trademarks of The MathWorks, Inc.